next up previous
Nächste Seite: Veranstaltungen zur Didaktik der Aufwärts: ws2004 Vorherige Seite: Zusatzqualifikation Multimediakompetenz

Veranstaltungen zur Didaktik der Mathematik




Alle Lehrämter


Märker, Klaus: Einführung in GEONExT
Zeit und Ort: Blockveranstaltung am 12.10. und 14.10.2004
Seminar: Di 8-15, FAN, B 1.01, Do 8-15, NW II, R 170
Credit Points: keine
Beginn: 12. Oktober 2004
Inhalt: Einsatzmöglichkeit von GEONExT im Unterricht, Erstellen dynamischer Arbeitsblätter
für: Studierende der Lehrämter Mathematik
maximal 14 Teilnehmer - Voranmeldung erforderlich !!!
Schein: nein
Literatur: GEONExT-Homepage
Anmeldung: ab 19. Juli 2004 über Internet
http://did.mat.uni-bayreuth.de/studium




Grundschule


Baptist, P.: Mathematik und Didaktik in der GS I (Arithmetik)
Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Do 10-12, H 17, Fr 8.30-10 (14-tägig), H 19
Übungen: 2st, in acht Gruppen (14-tägig),
1./2. Gruppe: Mi 14-16, S 76
3./4. Gruppe: Mi 16-18, S 76
5./6. Gruppe: Mi 18-20, S 76
7./8. Gruppe: Fr 10-12, S 80
Credit Points: V 4,5 + Ü 1,5
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Zahlbegriff, Zahlenmuster, Teilbarkeit, Primzahlen, Rekursivität, Algorithmen, Lernprozesse und -strategien
für: Studierende des Lehramts GS (Mathematik nicht vertieft bzw. Didaktik der Mathematik innerhalb der Didaktik der Grundschule)
Schein: ja
Literatur: Enzensberger: Der Zahlenteufel
Müller/Wittmann: Der Mathematikunterricht in der Primarstufe
Padberg: Einführung in die Mathematik I (Arithmetik)


N.N.: Einführung in die Arithmetik
Zeit und Ort: Seminar: 2st, in zwei Gruppen
1. Gruppe: Mo 10-12, S 79
2. Gruppe: Mo 12-14, S 79
Credit Points: S 3
Beginn: 25. Oktober 2004
Inhalt: Prinzipien für den Mathematikunterricht, Erarbeiten der ersten Zahlen, Dezimalsystem, nichtschriftliche und schriftliche Rechenverfahren
für: Studierende des Lehramts GS ab 1. Semester (Mathematik nicht vertieft bzw. Mathematik innerhalb der Didaktik der GS)
begrenzte Teilnehmerzahl
Literatur: Padberg F.: Didaktik der Arithmetik, Akademieberichte Nr. 193-196
Anmeldung: ab 18. Oktober 2004 über Internet
http://did.mat.uni-bayreuth.de/studium


N.N.: Analyse ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts
Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 14-16, S 79
Credit Points: S 3
Beginn: 28. Oktober 2004
Inhalt: Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum GS
für: Studentinnen und Studenten des Lehramts GS


Neidhardt, W.: Didaktisches Seminar (nicht vertieft)
Zeit und Ort: Seminar: 1st, Do 11-12, S 77
Credit Points: keine
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
für: Lehramt, nicht vertieftes Studium




Hauptschule


Neidhardt, W.: Mathematik und Didaktik in der HS I
Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Fr 8-11, S 82
Übungen: 1st, Fr 11-12, S 82
Credit Points: V 4,5 + Ü 1,5
Beginn: 22. Oktober 2004
Inhalt: Elementare Algebra: Zahlen, Gleichungen, Funktionen, Sachrechnen
für: Studierende des Lehramts an Hauptschulen (Mathematik nicht vertieft bzw. Mathematik im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule)
Schein: ja
Literatur: Schwartze/Fricke: Grundriss des mathematischen Unterrichts


Neidhardt, W.: Didaktisches Seminar (nicht vertieft)
Zeit und Ort: Seminar: 1st, Do 11-12, S 77
Credit Points: keine
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
für: Lehramt, nicht vertieftes Studium




Die Fachdidaktikvorlesungen für die Lehrämter Gymnasium und Realschule stammen aus den Bereichen:

(A)
Mathematik lehren und lernen - Grundlagen und neue Konzepte.
(B)
Elementarmathematik unter didaktischen und problemgeschichtlichen Gesichtspunkten.

Die entsprechenden Veranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis durch die Buchstaben (A) bzw. (B) gekennzeichnet. Im mündlichen Staatsexamen werden Kenntnisse aus den beiden Bereichen verlangt.




Realschule


Baptist, P.: Mathematik lehren und lernen - Grundlagen und neue Konzepte (A)
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 14-16, S 82
Credit Points: V 3
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Schwerpunkte der Vorlesung:
- Bedeutung von Aufgaben für den Mathematikunterricht
- Verändern Bildungsstandards den Unterricht?
- Wie lassen sich Aufgaben sinnvoll gestalten bzw. umgestalten?
- Wege zum eigenständigen Lernen
Dabei werden Erfahrungen und Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch SINUS bzw. SINUS-Transfer einbezogen.
für: Studierende des Lehramts an Realschulen oder Gymnasien
Schein: nein
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Baptist, P., Seminar: Fallstudien Mathematik
Ulm, Volker:  
Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 14-16, S 76
Credit Points: S 3
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Zu ausgewählten Themen sollen verschiedenartige Materialien (Originaltexte, dynamische oder statische Arbeitsblätter, Webadressen, Bilder, Literaturstellen, etc.) zusammengestellt werden. Diese Materialsammlung wird dann nach bestimmten Kriterien strukturiert und mit Arbeitsaufträgen versehen. Ziel ist es, dass damit Lernende sich selbständig Kenntnisse zu einem Gebiet erarbeiten können.
für: Studierende des Lehramts an Realschulen oder Gymnasien
Schein: ja
Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben
Anmeldung: 19.07. - 21.07.2004 über Internet
http://did.mat.uni-bayreuth.de/studium


N.N.: Analyse ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts
Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mo 10-12, S 80
Credit Points: S 3
Beginn: 25. Oktober 2004
Inhalt: Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum RS
für: Studentinnen und Studenten des Lehramts RS
Vorbesprechung: siehe Aushang bzw. e-mail an wolfgang.neidhardt(at)uni-bayreuth.de


Neidhardt, W.: Didaktisches Seminar (nicht vertieft)
Zeit und Ort: Seminar: 1st, Do 11-12, S 77
Credit Points: keine
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
für: Lehramt, nicht vertieftes Studium

Gymnasium


Baptist, P.: Mathematik lehren und lernen - Grundlagen und neue Konzepte (A)
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 14-16, S 82
Credit Points: V 3
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Schwerpunkte der Vorlesung:
- Bedeutung von Aufgaben für den Mathematikunterricht
- Verändern Bildungsstandards den Unterricht?
- Wie lassen sich Aufgaben sinnvoll gestalten bzw. umgestalten?
- Wege zum eigenständigen Lernen
Dabei werden Erfahrungen und Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch SINUS bzw. SINUS-Transfer einbezogen.
für: Studierende des Lehramts an Gymnasien oder Realschulen
Schein: nein
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Baptist, P., Seminar: Fallstudien Mathematik
Ulm, Volker:  
Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 14-16, S 76
Credit Points: S 3
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Zu ausgewählten Themen sollen verschiedenartige Materialien (Originaltexte, dynamische oder statische Arbeitsblätter, Webadressen, Bilder, Literaturstellen, etc.) zusammengestellt werden. Diese Materialsammlung wird dann nach bestimmten Kriterien strukturiert und mit Arbeitsaufträgen versehen. Ziel ist es, dass damit Lernende sich selbständig Kenntnisse zu einem Gebiet erarbeiten können.
für: Studierende des Lehramts an Gymnasien oder Realschulen
Schein: ja
Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben
Anmeldung: 19.07. - 21.07.2004 über Internet
http://did.mat.uni-bayreuth.de/studium


Neidhardt, W.: Analyse ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts
Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mo 10-12, S 76
Credit Points: S 3
Beginn: 25. Oktober 2004
Inhalt: Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum Gym
für: Studentinnen und Studenten des Lehramts Gym
Vorbesprechung: siehe Aushang bzw. e-mail an wolfgang.neidhardt(at)uni-bayreuth.de


next up previous
Nächste Seite: Veranstaltungen zur Didaktik der Aufwärts: ws2004 Vorherige Seite: Zusatzqualifikation Multimediakompetenz
Robert Baier 2004-08-02