next up previous
Nächste Seite: Zusatzqualifikation Multimediakompetenz Aufwärts: ws2004 Vorherige Seite: Mathematik

Veranstaltungen der Mathematik für Hörer anderer Fächer


Müller, W.: Mathematik für Physiker I
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 14-16, H 19, Di 10-12, H 20
Übungen: 2st, in zwei Gruppen
1. Gruppe: Mo 8-10, S 82
2. Gruppe: Mi 14-16, H 16
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen, Einführung in die Lineare Algebra
für: Studierende der Physik im 1. Semester
Vorkenntnisse: keine (Schulwissen)
Schein: ja
Literatur: Forster O.: Analysis I
Fischer G.: Lineare Algebra
Kerner H.: Einführung in die Anlasis I


von Wahl, W.: Mathematik für Physiker III
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo, Di 10-12, S 82
Übungen: 2st, in zwei Gruppen:
1. Gruppe: Mo 16-18, S 76
2. Gruppe: Fr 14-15.30, S 70
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Integralrechnung im $ {\rm I\kern -0.2em R}^n$ , Vektoranalysis, Integralsätze, Distributionen, Randwertprobleme, Fourier-Reihen.
für: Studenten der Physik ab 3. Semester
Vorkenntnisse: Mathematik für Physiker I, II
Schein: ja
Literatur: Forster O.: Analysis III
Heuser H.: Analysis I, II
Jänich K.: Mathematik für Physiker und Ingenieure


N.N.: Mathematik für Naturwissenschaftler I
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 14-16, H 18
Übungen: 2st, in fünf Gruppen
1. Gruppe: Mo 14-15.45, H 16
2. Gruppe: Mo 16-18, H 9
3. Gruppe: Di 14-16, H 20
4. Gruppe: Di 14-16, H 16
5. Gruppe: Mo 16-18, H 19
Credit Points: V 3 + Ü 3
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Differential- und Integralrechnung einer Variablen, Lineare Algebra
für: Hörer der Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Vorkenntnisse: keine
Schein: ja
Literatur: Furlan P.: Das gelbe Rechenbuch, Band 1, Furlan Verlag
Hainzl H.: Mathematik für Naturwissenschaftler, Teubner
weitere Literatur in der Vorlesung


Krämer, M.: Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler
Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Di 12-13, Do 10-12, Emil-Warburg-Hörsaal
Übungen: 2st, in neun Gruppen
1. Gruppe: Mo 14-16, H 17
2. Gruppe: Di 8-10, H 18
3. Gruppe: Mi 8-10, H 18
4. Gruppe: Mi 14-16, H 20
5. Gruppe: Fr 8-10, S 80
6. Gruppe: Fr 12-14, H 11
7. Gruppe: Fr 12-14, H 12
8. Gruppe: Fr 12-14, H 6
9. Gruppe: Fr 14-16, H 11
Credit Points: V 4,5 + Ü 3
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Differential- und Integralrechnung im $ \mathbb{R}$ und $ {\rm I\kern -0.2em R}^n$ , Lineare Algebra, Lineare Optimierung, Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften
für: Studentinnen und Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaft ab 1. Fachsemester
Vorkenntnisse: Schulmathematik
Schein: ja
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Chudej, K.: Ingenieurmathematik I
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di 8.15-9.45, Do 12.30-14 H 32
Übungen: 2st, in drei Gruppen:
1. Gruppe: Mo 10-11.30, H 32 (Materialwissenschaften)
2. Gruppe: Di 10-11.30, S 103 (Umwelt- u. Bioing.)
3. Gruppe: Di 10-11.30, S 102 ( Angewandte Informatik)
(Die Übungen sind noch nicht abgesichert, da derzeit am Lehrstuhl für Ingenieurmathematik eine Stelle gesperrt ist)
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Lineare Algebra, Funktionen, Grenzwerte, Stetigkeit, Differentiation, Integration, Reihen.
Eine ausführliche Gliederung des Vorlesungsinhaltes finden Sie im WWW unter http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik.
für: Materialwissenschaftler, Umwelt- und Bioingenieurwissenschaftler, Informatikstudenten
Vorkenntnisse: keine
Schein: auf Wunsch (Semestralklausur)
Literatur: Ansorge R./Oberle H.J.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, Wiley-VCH, Berlin. 3. Auflage, 2000
Leupold u.a.: Mathematik - ein Studienbuch für Ingenieure, Band 1, Fachbuchverlag Leipzig -Köln, 1994
Meyberg K./Vachenauer P.: Höhere Mathematik I, Springer, Berlin, 6. Auflage, 2001


Pesch, H. J.: Ingenieurmathematik III
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 10-11.30, H 30, Mi 8.15-9.45, H 31
Übungen: 2st, in drei Gruppen:
1. Gruppe: Mo 12.30-14, H 32 (Materialwissenschaften)
2. Gruppe: Do 12.30-14, S 103 (Umwelt- u. Bioing.)
3. Gruppe: Do 12.30-14, S 102 (Angewandte Informatik)
(Die Übungen sind noch nicht abgesichert, da derzeit am Lehrstuhl für Ingenieurmathematik eine Stelle gesperrt ist)
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 18. Oktober 2004
Inhalt: Gegenstand der Ingenieurmathematik III ist weiterhin die Differentiation und Integration von Funktionen mehrerer Variabler und die Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen.
Bzgl. der Differentiation sind noch nachzutragen: die Bestimmung von Maxima und Minima von Funktionen mehrerer Variabler, auch unter Nebenbedingungen, Implizite Funktionen sowie vektorwertige Funktionen und ihre lineare Approximation.
Die Integration von Funktionen mehrerer Veränderliche umfasst: Parameterintegrale, Doppel- und Dreifachintegrale und Kurvenintegrale 1. und 2. Art.
Daran an schließt sich das Kapitel über die Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie von Systemen von gewöhnlichen Differentialgleichungen. Dieses Kapitel wird sich noch bis in das 4. Semester hinein erstrecken.
Eine ausführliche Gliederung des Vorlesungsinhaltes finden Sie im WWW unter http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik.
für: Materialwissenschaftler, Umwelt- und Bioingenieurwissenschaftler, Informatikstudenten ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: Ingenieurmathematik I und II.
Schein: Studienbegleitende Klausur für die Informatiker über ungefähr die Hälfte des Stoffes (bis Kap. 9.2 einschließlich)
Literatur: Ansorge R./Oberle H.J.: Mathematik für Ingenieure 1+2, Wiley-VCH, Berlin, 3.  bzw. 2.  Auflage, 2000
Leupold u.a.: Mathematik - ein Studienbuch für Ingenieure, Band 1+2, Fachbuchverlag Leipzig-Köln, 1994
Meyberg K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1+2, Springer, Berlin, 6.  bzw. 4. Auflage, 2001


Chudej, K.: Optimale Steuerung bei gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen
  (siehe auch ''Mathematik'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 14-16, S 108
Credit Points: V 3
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Die Variationsrechnung, 1696 durch Johann und Jacob Bernoulli aus der Taufe gehoben und Tätigkeitsfeld so berühmter Mathematiker wie Euler, Lagrange, Legendre, Jacobi, Weiherstraß, Hilbert und Caratheodory, behandelt Extremalenprobleme, bei denen die Unbekannte eine Funktion ist. Fragte Johann Bernoulli in seiner berühmten Preisfrage 1696 noch nach der Kurve kürzester Fallzeit durch zwei gegebene Punkte einer Ebene, so fragen wir heute nach der optimalen Steuerung von Inflation und Arbeitslosigkeit, der optimalen Lagerhaltung eines Unternehmens, nach dem gewinnmaximalen Management eines Wirtschaftsunternehmens. In der Technik wird etwa nach der Flugbahn einer Raumsonde mit größter Nutzlast zu einem fernen Himmelskörper, nach dem sichersten Flug einer Passagiermaschine durch gefährliche Scherwinde, nach der schnellsten Bewegung eines Robotergreifarmes zwischen zwei Punkten im Raum, nach der besten Temperaturführung eines chemischen Reaktors gefragt.
Solche anspruchsvollen Probleme aus ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen können heute mit Hilfe der Variationsrechnung, genauer mit Hilfe ihres Abkömmlings, der Theorie der Optimalen Steuerungen, und mit ausgefeilten Methoden der Numerischen Mathematik gelöst werden.
In der Vorlesung wird insbesondere das Minimumprinzip der Optimalsteuerungstheorie behandelt. Viele Anwendungsbeispiele aus der Ökonomie, der Technik, der Robotik und der chemischen Verfahrenstechnik zeigen das weite Anwendungsspektrum dieses Gebietes. Am Ende der Vorlesung wird ein Ausblick auf ein aktives Forschungsgebiet gegeben: die optimale Steuerung bei partiellen Differentialgleichungen
für: Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure
Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse aus den mathematischen Grundvorlesungen.
Kenntnisse der Numerischen Mathematik sind nicht erforderlich
Schein: auf Wunsch
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Pesch, H.J.: Numerik von Erhaltungsgleichungen II
  (siehe auch ''Mathematik'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Mi 12.30-14, Do 8-10, S 106
Übungen: 1st, nach Vereinbarung
Credit Points: V 4,5 + Ü 1,5
Beginn: 20. Oktober 2004
Inhalt: Viele natur- und ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen werden durch physikalische Phänomene wie Diffusion und Transport (Konvektion sowie Advektion) beschrieben. Mathematische Modelle zur Beschreibung dieser Phänomene führen auf sogenannte Erhaltungsgleichungen. Auch gewisse Modelle in der Finanzmathematik können durch Erhaltungsgleichungen beschrieben werden. Erhaltungsgleichungen können rein parabolisch (Wärmeleitungsgleichung, Diffusionsgleichung), rein hyperbolisch (Transportgleichungen wie die Burgers Gleichung) sein oder in Mischformen auftreten. Ihre numerische Diskretisierung ist diffizil und muss mit Sorgfalt erfolgen. Insbesondere wenn der konvektive Anteil dominiert, müssen numerische Verfahren in der Lage sein, möglicherweise auftretende Shock-Fronten, die sich mit dem zeitlichen Verlauf über das Ortsgebiet ausbreiten, korrekt zu lokalisieren und wiederzugeben.
Eine ausführliche Gliederung finden Sie unter:
http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik/LEHRE/VORLESUNGEN/ERHGLG/erh_glied.html
für: Studierende aller mathematischen Diplom-Studiengänge sowie Physiker, Geoökologen und interessierte Ingenieure mit sehr guten Kenntnissen aus den mathematischen Vorlesungen ihres Studiengangs inkl. der Einführung in die Numerische Mathematik
Da es sich um die Fortsetzung der Vorlesung ''Numerik von Erhaltungsgleichungen I'' handelt, sind die Kenntnisse aus dieser Vorlesung unverzichtbar
Vorkenntnisse: Numerik von Erhaltungsgleichungen I (bis Kap. 1.3 einschließlich)
Da es ein Skriptum gibt, ist ein Quereinstieg möglich, wenn man sich vom Teil 2 der Vorlesung die Kapitel 1.1 bis 1.3 in den Semesterferien aneignet bzw. in dem Buch von Kröner (siehe Literaturliste im Netz) die Seiten 1 - 86 durcharbeitet.
Schein: auf Wunsch mündliche Prüfung
Literatur: einen ausführlichen Literaturkanon finden Sie unter:
http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik/LEHRE/VORLESUNGEN/ERHGLG/erh_lit.html


Baier, R.: Objektorientierung und GUI-Programmierung mit Java
  (siehe auch ''Mathematik'' und ''Veranstaltungen der Informatik
  für Hörer anderer Fächer'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 14-16, Mi 12.30-14, H 18
Übungen: 2st, Mi 14-16, FAN, B.1.01
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 20. Oktober 2004
Inhalt: Kurzüberblick über Datentypen, Operatoren und Anweisungen in Java, Java-Applikationen und -Applets, vertiefte Erklärung des objektorientierten Ansatzes (Klassen, Objekte, Methoden, Konstruktoren, Überladung, Vererbung, Datenkapselung, ...) und der GUI-Programmierung (GUI-Elemente, Container, Event Handling, Layout-Manager, ...), Grafik in Java, Entbindung von Multimedia-Komponenten sowie eine Einführung in I/0, Threads und Netzwerkfähigkeiten
für: Studierende ab 3. Semester (Hörerinnen/Hörer aller Fakultäten
(diese Vorlesung ist nicht Bestandteil der Zusatzqualifikation Multimedia- Kompetenz, Schein wird aber anerkannt)
Vorkenntnisse: fundierte Kenntnisse einer höheren Programmiersprache (C, Pascal, ...), insbesondere im Umgang mit Funktionen, Strukturen, Zeigern
Schein: ja
Literatur: vergl. die Liste weitergehender Bücher unter:
http://www.uni-bayreuth.de/departments/math/serv/cip/prog/java.html#buecher
sowie die Literaturbewertung in der Vorlesung


Neidhardt, W.: Denken in Strukturen I
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 12.45-14.15, S 82
Übungen: 2st, Mi 16-18, S 80
Credit Points: 2
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Mengen, Strukturen, Abbildungen, Beweistechniken.
Es wird den Fragen nachgegangen: ''Wie ist Mathematik aufgebaut?'' und ''Was ist Mathematik?''. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Übungsaufgaben zu bearbeiten und zu präsentieren, bei denen sie sich in mathematische und algorithmische Denkweisen einarbeiten sollen.
für: Bachelor-Studiengang Romanistik, Anglistik, Swahilistudien, Theaterwissenschaft, Kulturwissenschaft: Schwerpunkt Religion - mit Nebenfach Angewandte Informatik - Multimedia
Schein: ja
Literatur: Basieux, P.: Die Architektur der Mathematik
weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Olbricht, W.: Statistische Methoden I
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 10-12, Audimax
Übungen: 2st, in drei Gruppen
1. Gruppe: Di 16-18, H 17
2. Gruppe: Mi 16-18, H 17
3. Gruppe: Do 12-14, H 14
Credit Points: V 3 + Ü 3
Beginn: 25. Oktober 2004
Inhalt: Versuchsplanung, deskriptive Statistik, explorative Datenanalyse, Korrelation, Regression, Wahrscheinlichkeitstheorie, Stichprobenverfahren, Wahrscheinlichkeitsmodelle
für: Hörer aller Fakultäten
Vorkenntnisse: keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
Schein: ja
Literatur: Freedman/Pisani/Purves: Statistics, 3rd edition, W.W. Norton, New York, 1998
ergänzende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Rieder, Statistische Beratung
N.N.,  
Olbricht,  
Kohl,  
Ruckdeschel:  


Zillober, Chr.: Nichtlineare Optimierung
  (siehe auch ''Mathematik'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di, Mi 10-12, S 80
Übungen: 2st, Do 14-16, H 16
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Optimierungsprobleme treten in allen Bereichen der Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft auf. Beispiele sind etwa die Gewichtsminimierung mechanischer Bauteile (Luftfahrt-, Autoindustrie), Gestaltsauslegung (CAD) oder optimale Steuerungen (alle Industrien).
Die Vorlesung behandelt glatte (manchmal sagt man auch kontinuierliche) Optimierungsprobleme. Gemeint sind damit Probleme, deren Funktionen hinreichend oft differenzierbar sind. Auf den theoretischen Grundlagen aufbauend (Optimalitätsbedingungen, Dualitätstheorie) wird in erster Linie algorithmisch orientiert vorgegangen. Es werden sowohl unbeschränkte Probleme behandelt (Newton-Verfahren, Quasi-Newton-Methoden, Trust-region- Verfahren), als auch beschränkte (Methoden der sequentiellen unbeschränkten, quadratischen oder konvexen Programmierung).
für: Studenten der Mathematik aller Richtungen, sowie interessierte Studenten der Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vorkenntnisse: Numerik I + II, möglichst Lineare Optimierung
Schein: ja, Details in der Vorlesung
Literatur: Alt W.: Nichtlineare Optimierung, Vieweg, 2002
Spellucci P.: Numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung, Birkhäuser, 1993
Nocedal J./Wright S.: Numerical Optimization, Springer, 1999
weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben


next up previous
Nächste Seite: Zusatzqualifikation Multimediakompetenz Aufwärts: ws2004 Vorherige Seite: Mathematik
Robert Baier 2004-08-02