Baier, R., | Seminar: Optimale Steuerungen |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, nach Vereinbarung |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | Vorbesprechung im Februar 2005, siehe Aushang |
Inhalt: | ausgewählte Themen aus den Gebieten Optimale Steuerung, Diskretisierung dynamischer Systeme, numerische Berechnung erreichbarer Mengen von Kontrollsystemen |
für: | alle Diplomstudiengänge der Mathematik ab dem 6. Fachsemester |
Vorkenntnisse: | Numerik I und II, hilfreich sind Kenntnisse zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen und aus dem Gebiet Operations Research |
Schein: | ja |
Literatur: | wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben |
Kerber, A., | Seminar: Anwendung endlicher Gruppenoperationen auf die Konstruktion diskreter Strukturen |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, Mi 16-18, S 79 |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | 13. April 2005 |
Inhalt: | Es geht um Graphen, molekulare Strukturformeln, Codes, Designs, etc. |
für: | Studenten der Mathematik und Informatik sowie Lehramtsstudenten ab dem 5. Semester |
Vorkenntnisse: | Lineare Algebra |
Schein: | ja |
Literatur: | A. Kerber: Applied Finite Group Actions, Springer-Verlag
R. Laue: Construction of combinatorial objects - a tutorial, Bayreuther Mathematische Schriften (Homepage Prof. Laue) |
Pesch, H. J., | Seminar: Numerik von gewöhnlichen Differentialgleichung- |
Chudej, K.: | en und differential-algebraischen Gleichungen |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, nach Vereinbarung |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | nach Vereinbarung.
Interessenten für einen Vortrag werden gebeten, sich per Email hans-josef.pesch@uni-bayreuth.de noch im Februar 2005 anzumelden. Es wird dann eine Besprechung sowie die Verteilung der Vorträge rechtzeitig vor Beginn des Sommersemesters geben. |
Inhalt: | Ausgewählte Verfahren zur numerischen Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen und differential-algebraischen Gleichungen |
für: | alle mathematischen Studiengänge |
Vorkenntnisse: | Numerische Mathematik I und II |
Schein: | kein Schein |
Literatur: | Zur Einführung: Hanke-Bourgeois, M.: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des
Wissenschaftlichen Rechnens, Kap. 14-15, Teubner, Wiesbaden, 2002.
Im Seminar: Spezialliteratur wird angegeben |
Peternell, Th.: | Seminar über Geometrie |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, nach Vereinbarung |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | Vorbesprechung und Themenvergabe am Ende des WS 2004/2005 |
Inhalt: | Ausgewählte Themen der Geometrie |
für: | Lehramtsstudenten der Mathematik ab 5. Semester |
Vorkenntnisse: | Teile meiner Vorlesung ''Geometrie'' des SS 2004 |
Schein: | durch Vortrag |
Literatur: | wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben |
Rein, G.: | Graduiertenseminar zu kinetischen Gleichungen |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, Di 16-18, S 80 |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | Vorbesprechung am 12. April 2005 |
Inhalt: | Das Seminar richtet sich an Doktoranden (und Diplomanden), die im Bereich der kinetischen Gleichungen arbeiten. Es werden aktuelle Themen aus diesem Gebiet behandelt. |
für: | s.o. |
Vorkenntnisse: | gute Analysiskenntnisse und Vorkenntnisse zu kinetischen Gleichungen |
Schein: | ja |
Literatur: | wird im Seminar bekannt gegeben |
Rieder, H.: | Seminar über Statistik |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, Fr 12-14, S 77 |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | 15. April 2005 |
Inhalt: | Aktuelle Arbeiten zur Robusten Regression, Zeitreihenanalyse zur Semiparametrik und adaptiven Schätzung. |
für: | Studenten der Mathematik und Wirtschaftsmathematik |
Vorkenntnisse: | Stochastik I, II |
Schein: | nach erfolgreichem Vortrag |
Literatur: | wird im Seminar bekannt gegeben |
Rambau, J: | Proseminar: ''Das Buch der Beweise'' |
Zeit und Ort: | Proseminar: 2st, Fr 8-10, S 82 |
Credit Points: | S 3 |
Vorbesprechung: | in der letzten Vorlesungswoche des WS 2004/2005, siehe Ankündigung |
Beginn: | 15. April 2005 |
Inhalt: | Der berühmte Mathematiker Paul Erdös war überzeugt davon, dass Gott alle mathematischen
Beweise in perfekter Form in einem BUCH aufbewahrt. Leider hat noch kein Sterblicher
dieses BUCH zu Gesicht bekommen.
Das BUCH der Beweise von Aigner und Ziegler ist natürlich nicht das BUCH, von dem Erdös erzählte. Es finden sich aber trotzdem darin einige der schönsten Beweise und brilliantesten Ideen der Mathematik-Geschichte. Ausgewählte Beweise sollen in diesem Proseminar von den Teilnehmern vorgetragen werden. Dabei ist es wichtig, überhaupt einmal einem Publikum einen mathematischen Sachverhalt zu erklären. Natürlich ist es im Allgemeinen gar nicht so leicht, Zuhörern die Schönheit mathematischer Beweise zu vermitteln. An den Themen dieses Buches kann man diese Kunst aber gut trainieren. |
für: | Studenten der Mathematik, Informatik und Wirtschaftsmathematik im Grundstudium |
Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen Lineare Algebra und Analysis |
Schein: | ja, bei erfolgreicher Teilnahme |
Literatur: | M. Aigner, G.M. Ziegler: Das BUCH der Beweise, Springer-Verlag Heidelberg,
erweiterte, 2. deutsche Ausgabe, 2001
M. Aigner, G.M. Ziegler: Proofs from THE BOOK, Springer-Verlag Heidelberg, revised and expanded third edition, 1998 |
Simader, Chr. G., | Proseminar: Aufbau des Zahlensystems |
Zeit und Ort: | Proseminar: 2st, in zwei Gruppen, nach Vereinbarung |
(vgl. Vorbesprechung) | |
Credit Points: | S 3 |
Anmeldung: | Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Hierzu tragen Sie sich in die in meiner Vorlesung kursierenden Listen oder in meinem Sekretariat (Frau A. Müller, Zi. 731 - nur vormittags bis 11:30) ein |
Vorbesprechung: | Vorbesprechung und Themenvergabe:
Donnerstag, 10. Februar 2005, 11.30 Uhr im H 18 |
Beginn: | in der Woche ab dem 18. April 2005 |
Inhalt: | Ausgehend von den durch die Peano-Axiome charakterisierten natürlichen Zahlen
werden die rationalen Zahlen konstruiert. Hierbei folgen wir der Darstellung
von E. Landau (s. Literatur). Für die Konstruktion der reellen Zahlen folgen wir
dem Weg von G. Cantor. Letzteres hat den Vorteil, dass man völlig analog zu jedem
normierten Vektorraum über
![]() |
für: | Mathematikstudenten, insbesondere Lehramtsstudenten. Warum? Aus dem Vorwort
von E. Landau: ,,...sondern weil dies Buch zum Teil in usum delphinarum
geschrieben ist, indem meine Töchter bekanntlich schon mehrere Semester studieren
(Chemie), schon auf der Schule Differential- und Integralrechnung gelernt zu
haben glauben und heute noch nicht wissen, warum
![]() |
Vorkenntnisse: | Analysis I |
Schein: | Proseminarschein. Gilt als Schein im Sinne von LPO I, § 55 Abs. 1 Nr. 5 (1. Staatsprüfung Mathematik - nicht vertieft). |
Literatur: | E. Landau: Grundlagen der Analysis, Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H. Leipzig,
1930. 4. Ausgabe: Chelsea Publishing Company. New York, 1965
Die Studenten erhalten hierzu Handreichungen! |
Wassermann, A.: | Proseminar: Zahlentheorie und Kryptographie |
(nicht vertieft) | |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, Mi 10-12, S 76
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt - höhere Semester werden bevorzugt! |
Credit Points: | S 3 |
Anmeldung: | am 8. Februar 2005 über Internet:
http://did.mat.uni-bayreuth.de/studium |
Vorbesprechung: | Mittwoch, 9. Februar 2005, 14.00 Uhr, Seminarraum 748, 2. Stock, NW II |
Beginn: | 13. April 2005 |
Inhalt: | Verfahren zur Datenverschlüsselung und deren zahlentheoretische Grundlagen |
für: | Lehramtsstudentinnen/-studenten (nicht vertieft) |
Vorkenntnisse: | Elementare Zahlentheorie |
Schein: | ja |
Literatur: | wird im Seminar bekannt gegeben |
Simader, Chr.: | Mitarbeiterseminar: Partielle Differentialgleichungen |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, Mi 10-12, Raum 732, 2. Stock, NW II |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | nach Vereinbarung |
Inhalt: | Verschiedene Themen aus dem Bereich der Partiellen Differentialgleichungen |
Bauer-Catanese, I., | Mitarbeiterseminar |
Catanese, F., | |
Peternell, Th., | |
Zeit und Ort: | Seminar: 2st, Mi 10-12, S 80 |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | 13. April 2005 |
Bauer-Catanese, I., | Arbeitsgemeinschaft |
Catanese, F., | |
Peternell, Th., | |
Zeit und Ort: | Arbeitsgemeinschaft: 2st, Mi 16-18, S 80 |
Credit Points: | AG 3 |
Beginn: | nach Ankündigung |
Baptist, P.: | Oberseminar ''Dynamische Mathematik'' |
Zeit und Ort: | Oberseminar: 2st, Di 10-12, S 76 |
Credit Points: | keine |
Beginn: | 12. April 2005 |
für: | Teilnehmerkreis steht fest |
Bauer-Catanese, I., | Oberseminar |
Catanese, F., | |
Peternell, Th., | |
Zeit und Ort: | Oberseminar: 2st, Mo 16-18, S 80 |
Credit Points: | OS 3 |
Beginn: | 11. April 2005 |
Kerber, A. | Oberseminar |
Zeit und Ort: | Oberseminar: 2st, Mi 8-10, S 80 |
Credit Points: | OS 3 |
Beginn: | nach Ankündigung |
Grüne, L., | Oberseminar |
Lempio, F., | |
Pesch, H.-J., | |
Schittkowski, K.: | |
Zeit und Ort: | Oberseminar: 2st, Mo 16-18, S 82 |
Credit Points: | OS 3 |
Beginn: | nach Ankündigung |
Rambau, J, | Oberseminar ''Wirtschaftsmathematik'' |
Zeit und Ort: | Oberseminar: 2st, nach Vereinbarung |
Credit Points: | OS 3 |
Beginn: | nach Ankündigung |
Kaiser, R., | Oberseminar ''Nichtlineare Probleme der Mathematischen Physik'' |
Rein, G, | |
von Wahl, W.: | |
Zeit und Ort: | Oberseminar: 2st, nach Vereinbarung |
Credit Points: | S 3 |
Beginn: | nach Vereinbarung |