next up previous
Nächste Seite: Zusatzqualifikation Multimediakompetenz Aufwärts: ss2005 Vorherige Seite: Mathematik - Seminare

Veranstaltungen der Mathematik für Hörer anderer Fächer


Müller, W.: Mathematik für Physiker II
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo, Di 10-12, H 18
Übungen: 2st, in zwei Gruppen
1. Gruppe: Mo 8-10, S 79
2. Gruppe: Do 10-12, S 72
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 11. April 2005
Inhalt: Lineare Algebra: Vektorräume, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Determinanten, Eigenwerte, orthogonale Transformationen.
Differentialrechnung im $ {\rm I\kern -0.2em R}^{n}$
für: Studierende der Physik im 2. Semester
Vorkenntnisse: Mathematik für Physiker I
Schein: ja
Literatur: G. Fischer, K. Jänich, O. Forster II, H. Heuser, H. Kerner


von Wahl, W.: Mathematik für Physiker IV
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo, Di 10-12, S 80
+ Fragestunde: 1st, Mo 18-19, S 100
Übungen: 2st, in Gruppen, Mo 14-16, S 106, Mo 16-18, S 100
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 11. April 2005
Inhalt: Funktionentheorie: Holomorphe Funktionen, Cauchyscher Integralsatz, Laurententwicklung. Grundlagen der Funktionalanalysis. Anfänge der partiellen Differentialgleichungen.
für: Studenten der Physik im 4. Fachsemester
Vorkenntnisse: Mathematik für Physiker I-III
Schein: ja
Literatur: Jänich: Funktionentheorie
Fischer-Kaul: Mathematik für Physiker
Hierzebruch-Scharlau: Funktionalanalysis


N.N.: Mathematik für Naturwissenschaftler II
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 14-16, H 19
Übungen: 2st, in zwei Gruppen
1. Gruppe: Mo 14-16, H 30
2. Gruppe: Fr 10-12, H 6
Credit Points: V 3 + Ü 3
Beginn: 14. April 2005
Inhalt: Differentialrechnung in mehreren Variablen, Lineare Gleichungssysteme, Gewöhnliche Differentialgleichungen.
für: Studierende der Biologie, Chemie und Geoökologie
Vorkenntnisse: Mathematik für Naturwissenschaftler I
Schein: mit Klausur
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Zillober, Chr.: Numerische Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 8-10, H 31
+ Fragestunde: 1st, Do 11-12, H 32
Übungen: 1st, Do 10-11, H 32
Credit Points: V 3 + Ü 1,5
Beginn: 11. April 2005
Inhalt: Gegenstand der numerischen Mathematik (oder einfach Numerik) ist die näherungsweise Lösung mathematischer Probleme durch Zahlenwerte. Die Lösungsberechnung erfolgt dabei durch einen Algorithmus, d.h. durch eine Folge von elementaren Anweisungen und Rechenoperationen, die sich auf einem Computer ausführen lassen. Ein solcher Algorithmus stützt sich oft auf Ergebnisse der reinen Mathematik und reflektiert mathematische Eigenschaften des Problems. Die zu behandelnden Probleme stammen oft aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Ziel der Vorlesung ist die Einführung in verschiedene Gebiete der numerischen Mathematik: Lineare Gleichungssysteme, Interpolation, numerische Integration, nichtlineare Gleichungssysteme, Numerik der Differentialgleichungen.
für: Studenten der Diplomstudiengänge Materialwissenschaft, Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft, Physik, Geoökologie
Vorkenntnisse: Ingenieurmathematik bzw. Mathematik für Physiker bzw. Mathematik für Naturwissenschaftler
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Olbricht, W.: Statistische Methoden II
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 14-16, Audimax
Übungen: 2st, in drei Gruppen
1. Gruppe: Di 16-18, H 14
2. Gruppe: Mi 10-12, H 17
3. Gruppe: Mi 12-14, H 21
Zusatzgruppe (HCG): Di 18-20, S 76
(beschränkte Teilnehmerzahl und besondere Teilnahmebedingungen, Details werden in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben)
Credit Points: V 3 + Ü 3
Beginn: 11. April 2005
Inhalt: Wahrscheinlichkeitsmodelle, Signifikanztests, nichtparametrische Test, Modellanpassung und Schätzungen, multiple Regression, ausgewählte multivariate Verfahren der Datenanalyse
für: Hörer aller Fakultäten
Vorkenntnisse: Statistische Methoden I, Mathematikkenntnisse etwa im Umfang der Vorlesung ''Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler''
Schein: durch Klausur
Literatur: Freedman/Pisani/Purves: Statistics, 3rd edition, Norton, 1998
Ergänzende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Rieder, H., Statistische Beratung
Olbricht, W.,  
Kohl, M.,  
Ruckdeschel, P.:  


Chudej, K.: Ingenieurmathematik II
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 10-11.30, Mi 8.15-9.45, H 32
Übungen: 2st, Mi 10-11.30, H 32
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 11. April 2005
Inhalt: Gegenstand der Ingenieurmathematik II ist i. W. die Differentiation und Integration von Funktionen mehrerer Variablen.
Eine ausführliche Gliederung des Vorlesungsinhaltes finden Sie im WWW unter:
http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik/
lehre.html
für: Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge ab 2. Semester
Vorkenntnisse: Ingenieurmathematik I oder Grundkenntnisse der Differential- und Integralrechnung für eine Variable sowie der Linearen Algebra
Schein: nein
Literatur: Meyberg / Vachenauer: Höhere Mathematik 1+2, Springer, Berlin, 6. bzw. 4. Auflage, 2001
Ansorge / Oberle: Mathematik für Ingenieure 1+2, Wiley-VCH, Berlin, 3. Auflage, 1997
Leupold u.a.: Mathematik - ein Studienbuch für Ingenieure, Band 2, Fachbuchverlag Leipzig, 1995


Chudej, K.: Finite-Elemente-Methoden
  (siehe auch ''Mathematik'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Di 8-10, Do 10-11.30, S 103
Übungen: 1st, nach Vereinbarung
Credit Points: V 4,5 + Ü 1,5
Beginn: 12. April 2005
Inhalt: Viele, insbesondere technische, aber auch vermehrt wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen der Mathematik führen auf partielle Differentialgleichungen. Das heute oft gebrauchte Schlagwort Simulation, im Sinne von Vorausberechnung technischer oder wirtschaftlicher Prozesse, bedeutet meist nichts anderes als das Lösen von Differentialgleichungen auf dem Rechner. Teure Experimente werden durch preiswerte numerische Rechnungen ersetzt. Komplexe Vorgänge lassen sich analysieren und vorhersagen. Auch komplexe finanztheoretische Zusammenhänge (Derivate) lassen sich mithilfe partieller Differentialgleichungen beschreiben (Black-Scholes-Formel). In dieser Vorlesung steht die numerische Lösung von partiellen Differentialgleichungen, insbesondere vom elliptischen Typus im Vordergrund. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Typen partieller Differentialgleichungen (hyperbolische, parabolische, elliptische partielle Differentialgleichungen) und die dazu passenden Finite-Differenzen-Verfahren werden ausführlich Finite-Elemente-Verfahren für elliptische partielle Differentialgleichungen besprochen. Die Vorlesung wird höchstwahrscheinlich im nächsten Semester mit einem vom ersten Teil unabhängigen zweiten Teil fortgesetzt, um auch iterative Verfahren zur Lösung größerer linearer Gleichungssysteme zu behandeln, auf die letztendlich die Diskretisierung partieller Differentialgleichungen führt.
Den genauen Inhalt der Vorlesung sowie eine detailliertere Zusammenfassung können Sie wie immer der Homepage unseres Lehrstuhls entnehmen:
http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik/
LEHRE/vorlesungen_aktuell.html
.
für: alle mathematischen Studiengänge, alle physikalischen Studiengänge, interessierte Studierende ingenieurwissenschaftlicher oder geoökologischer Studiengänge
Vorkenntnisse: gute Kenntnisse der Analysis und Grundkenntnisse der gewöhnlichen Differentialgleichungen, ersatzweise Ingenieurmathematik, Mathematik für Physiker o. Ä.
Schein: kein Schein
Literatur: Braess, D.: Finite Elemente, Springer, Berlin-Heidelberg-New York, 1991.
Hanke-Bourgeois, M.: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, Kap. 16, Teubner, Wiesbaden, 2002.
Jung, M. und Langer, U.: Methode der Finiten Elemente für Ingenieure, Eine Einführung in die numerischen Grundlagen und Computersimulation, Teubner, Wiesbaden, 2001
weitere Literaturangaben werden auf der o.g. Homepage und in der Vorlesung bekannt gegeben


Pesch, H.-J.: Ingenieurmathematik IV
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 10-11.30, H 30
Übungen: 2st, in Gruppen, Mo 8.15-9.45, S 102, S 103
Credit Points: V 3 + Ü 3
Beginn: 11. April 2005
Inhalt: Gegenstand der Ingenieurmathematik IV sind die im WS 2004/05 noch nicht behandelten Teile des Kapitels über Gewöhnliche Differentialgleichungen, Vektoranalysis (Divergenz, Gauß'scher Integralsatz, Rotation, Satz von Green), Fourierreihen und einfache partielle Differentialgleichungen (Wellengleichung).
Eine ausführliche Gliederung des Vorlesungsinhaltes finden Sie im WWW unter:
http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik/
lehre.html
.
für: Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge ab 4. Semester
Vorkenntnisse: Ingenieurmathematik I-III oder Grundkenntnisse der Linearen Algebra, der Differential- und Integralrechnung für mehrere Variable und der Gewöhnlichen Differentialgleichungen (vgl. Kapitel 9.0-9.2 auf der oben genannten Homepage).
Schein: nein
Literatur: Meyberg, K. / Vachenauer, P.: Höhere Mathematik, Band 2, 3.  Auflage, Springer, Berlin, 1999
Ansorge, R. / Oberle, H.J.: Mathematik für Ingenieure, Band 2, Wiley-VCH, Berlin, 1997
Burg, K. / Haf, H. / Wille, F.: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band 3: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Band 4: Vektoranalysis, Band 5: Partielle Differentialgleichungen, B. G. Teubner, Wiesbaden, letzte Auflagen: 2002, 1994 bzw. 1993


Pesch, H-J.: Singulär gestörte Differentialgleichungen
  (siehe auch ''Mathematik'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Di 10-12, Do 14-15, S 103
Übungen: 1st, Do 15-16, S 103
Credit Points: V 4,5 + Ü 1,5
Beginn: 12. April 2005
Inhalt: Singulär gestörte Probleme sind Probleme, meist in Form von Anfangs- oder Randwertproblemen für Differentialgleichungen, die von einem oder mehreren Parametern abhängen, so dass die Lösungen nicht-gleichmäßige Konvergenz zeigen, wenn der oder die Parameter gegen (einen) Grenzwert(e) streben, die vielleicht obendrein noch von besonderem Interesse sind. Die Natur der nicht-gleichmäßigen Konvergenz kann von Problem zu Problem variieren. Man sucht eine gleichmäßige Approximation für das nicht-gleichmäßige Verhalten, die einfach berechenbar ist. Typische Anwendungsprobleme für ganz unterschiedliches Verhalten findet man bei der Untersuchung der Stabilität unseres Sonnensystems oder bei physikalischen Problemen, bei denen Grenzschichten auftreten, also ,,dünne`` Bereiche, in denen die Lösungen sich rapide verändern.
Den genauen Inhalt der Vorlesung sowie eine detailliertere Zusammenfassung können Sie wie immer der Homepage unseres Lehrstuhls entnehmen:
http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik/
LEHRE/vorlesungen_aktuell.html
.
für: alle mathematischen Studiengänge, insbesondere aber die Diplomstudiengänge Mathematik mit Nebenfach Physik, Technomathematik, sowie alle physikalischen Studiengänge, aber auch für interessierte Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, insbesondere mit Schwerpunkt in der Strömungsmechanik
   
Vorkenntnisse: gute Kenntnisse der Analysis und Grundkenntnisse der gewöhnlichen Differentialgleichungen, ersatzweise Ingenieurmathematik, Mathematik für Physiker o. Ä.
Schein: kein Schein
Literatur: Die Vorlesung baut auf auf dem wunderbaren, leider vergriffenen Buch Singular Perturbation Theory von Donald R. Smith, Cambridge University Press, 1985; siehe:
http://www.ams.org/mathscinet-getitem?mr=87d:34001 und
http://www.emis.de/MATH-item?0567.34055
Vielleicht finden Sie noch ein antiquarisches Exemplar
Weitere Literaturangaben werden auf der oben genannten Homepage und in der Vorlesung bekannt gegeben.


Baier, R.: Programmieren in C
  (siehe auch ''Mathematik'' und ''Veranstaltungen der Informatik für Hörer anderer Fächer'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 14-16, Mi 12-14, H 18
Übungen: 2st, in zwei Gruppen
1. Gruppe: Di 14-16, FAN B.1.01
2. Gruppe: Mi 14-16, FAN B.1.01
Credit Points: V 6 + Ü 3
Beginn: 11. April 2005
Inhalt: Elementare Datentypen, formatierte Ein- und Ausgabe, Ausdrücke und Operatoren, Kontrollstrukturen, zusammengesetzte und selbstdefinierte Datentypen (statische und dynamische Arrays, Strings, Strukturen),
Speicherklassen, Funktionen und Parameterübergabe, Dateiverwaltung, Zeiger Zusätzlich werden einige grundlegende C++-Sprachelemente vorgestellt, die das funktionsorientierte Programmieren erleichtern.
Die Vorstellung von objektorientierten Konzepten ist Thema einer eigenen Vorlesung.
für: Studierende ab 2. Semester, Hörerinnen/Hörer aller Fakultäten
Vorkenntnisse: elementare Grundkenntnisse von Windows 2000 oder Unix, gültige e-mail-Adresse
Schein: ja
Literatur: Willms, A.: C lernen. Anfangen, anwenden, verstehen, Addison & Wesley, 2002
Krüger, G.: Go To C-Programmierung. Grundlagen, Konzepte, Übungen, Addison & Wesley, 2001
weitere Buchangaben unter
http://www.uni-bayreuth.de/departments/math/serv/cip/prog/c_c++.html#buecher


Neidhardt, W.: Denken in Strukturen II
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 12.30-14, S 80
Übungen: 2st, Di 16-18, S 76
Credit Points: V 2
Beginn: 14. April 2005
Inhalt: Mengen, Strukturen, Abbildungen, Beweistechniken
für: Bachelor-Studiengang Romanistik, Anglistik, Swahilistudien, Kulturwissenschaft: Schwerpunkt Religion, Theaterwissenschaft - mit Nebenfach Informationswissenschaft
Schein: ja
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Dietrich, R. Einführung in die Personenversicherungsmathematik
  (siehe auch ''Mathematik'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, nach Vereinbarung
Beginn: siehe Ankündigung per Aushang
Inhalt: Die Vorlesung betrachtet alle Bereiche der Personenversicherungsmathematik. Sie orientiert sich an den Vorgaben zum Aktuarsstudium (Aktuar = geprüfter Versicherungsmathematiker). Behandelt wird das gesetzlich vorgeschriebene Kalkulationsmodell, die Deckungsrückstellungsberechnung und die statistische Beobachtung und Ermittlung der relevanten Wahrscheinlichkeitstafeln.
für: Studenten der Mathematik mit wirtschaftswissenschaftlicher oder versicherungsmathematischer Ausrichtung
Vorkenntnisse: Vordiplom
Schein: ja
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


next up previous
Nächste Seite: Zusatzqualifikation Multimediakompetenz Aufwärts: ss2005 Vorherige Seite: Mathematik - Seminare
Robert Baier 2005-02-04