next up previous
Nächste Seite: Veranstaltungen der Informatik für Aufwärts: ws2004 Vorherige Seite: Veranstaltungen zur Didaktik der

Veranstaltungen der Informatik


N.N.: Konzepte der Programmierung
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Do 16-18, H 30, Fr 10-12, H 16
Übungen: 2st, in drei Gruppen
1. Gruppe: Mi 14-16, CIP-Pool (S 71)
2. Gruppe: Do 10-12, CIP-Pool (S 71)
3. Gruppe: Di 16-18, CIP-Pool (S 71)
Credit Points: V + Ü 8
Beginn: siehe entsprechenden Aushang
Inhalt: In der Vorlesung werden die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und ihre Anwendung bei der strukturierten, objektorientierten Programmierung betrachtet. Dabei werden - nach einer einführenden Begriffsdefinition - Daten und elementare Datenstrukturen ebenso behandelt, wie Zuweisungen, Kontrollstrukturen, Unterprogramme, Rekursion und die Konstruktion neuer Datentypen. Im Bereich der Objektorientierung werden unter anderem die Konzepte der Vererbung, des Polymorphismus, der Schnittstellen und Exceptions behandelt. Auch der Bereich der Verifikation und des Programmtests wird erörtert. Hierzu werden einleitend die verschiedenen Möglichkeiten zur Spezifikation der Semantik eines Programmes betrachtet.
Ziel der Veranstaltung ist, den Studenten ein fundiertes Verständnis der Programmierung zu geben, das im weiteren Studium als Fundament für die Informatik-Ausbildung dient. Die Vorlesung vermittelt dabei entsprechende Grundkenntnisse in Java und C++.
für: Studenten in den Studiengängen Bachelor Angewandte Informatik sowie Lehramt Informatik im 1. Semester und Studierende anderer Bachelorstudiengänge mit Nebenfach Angewandte Informatik sowie alle Interessierten
Vorkenntnisse: keine
Schein: ja
Literatur: Gumm H.-P./Sommer M.: Einführung in die Informatik (5. Auflage), Oldenbourg Verlag, München, 2001
weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Rauber, Th.: Rechnerarchitektur und Rechnernetze
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 8-10, H 20, Di 14-16, H 17
Übungen: 2st, in drei Gruppen
1. Gruppe: Di 10-12, S 76
2. Gruppe: Do 14-16, S 102
3. Gruppe: Mo 12-14, H 17
Credit Points: V + Ü 8
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem technischen Aufbau von Rechnern und Rechnernetzen.
Im Bereich der Rechnerarchitektur werden folgende Punkte betrachtet: Leistungsbewertung von Rechnern, grundsätzlicher Rechneraufbau, Maschinensprachen als Schnittstelle zwischen Hardware und Software, Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik, Entwurf digitaler Schaltkreise, kombinatorische Schaltungen, Speicherorganisationen und Prozessorganisation.
Im Bereich der Rechnernetze werden die technischen Grundlagen von Rechnernetzen ebenso wie um die in Rechnernetzen eingesetzten Protokolle behandelt. Dabei werden die Grundlagen von Schichtenmodellen, verschiedene Typen von Netzwerken und die grundlegenden Protokolle wie Ethernet, IP und TCP betrachtet.
für: Studenten der Angewandten Informatik im 1. Semester; Lehramtsstudenten für das Fach Informatik im 1. Semester und alle Interessierten
Vorkenntnisse: keine
Schein: ja
Literatur: Hennessy/Patterson: Computer Architecture, 3rd ed., Morgan Kaufmann, 2003
Kurose/Ross: Computer Networking, Addison Wesley, 2003
Obershelp/Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg Verlag, 2000
Patterson/Hennessy: Computer Organization & Design, Morgan Kaufmann, 1998


Laue, R.: Datenbanken und Informationssysteme
  (auch Informatik IV für Mathematiker und Physiker)
Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di, Do 8-10, H 20
Übungen: 2st, in zwei Gruppen
1. Gruppe: Mi 14-16, H 19
2. Gruppe: Do 14-16, H 20
Credit Points: V + Ü 8
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Einführung in Datenbanksysteme, Architektur, physikalische Ebene, logische Ebene, Anfragesprache, technisch-wissenschaftliche Datenbanken, Entwurfstheorie relationaler Datenbanken & objektorientierte Datenbanken.
für: Studenten der Angewandten Informatik und Studenten mit Nebenfach Informatik ab 3. Semester
Vorkenntnisse: Informatik II
Schein: Übungsschein Informatik
Literatur: Maier D.: The Theory of Relational Databases, Pitman


Henrich, D.: Betriebssysteme
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 12-14, H 19
Übungen: 1st (14-tägig), Di 12-14, S 79
Credit Points: V + Ü 4
Beginn: 21. Oktober 2004
Inhalt: Die Vorlesung behandelt Aufgaben und Architekturmerkmale von Betriebssystemen. Insbesondere werden die Prozessverwaltung, die Speicherverwaltung und Dateisysteme sowie die damit zusammenhängenden Synchronisationsprobleme behandelt. In der begleitenden Übung werden hierzu Aufgaben und Fallbeispiele bearbeitet.
für: Studenten in den Studiengängen Bachelor Angewandte Informatik sowie Lehramt Informatik sowie alle Interessierten
Vorkenntnisse: elementare Kenntnisse in den Bereichen Rechnerarchitektur und Konzepte der Programmierung sind wünschenswert
Schein: ja
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


N.N.: Multimediale Systeme I
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Fr 8-10, H 20
Übungen: 1st, nach Vereinbarung
Credit Points: V + Ü 4
Beginn: siehe entsprechenden Aushang
Inhalt: In Rahmen dieser Vorlesung werden die technologischen Grundlagen von Multimedia-Anwendungen ebenso betrachtet wie deren Entwicklung und Anwendung. Einen ersten Themenschwerpunkt bilden die technischen Grundlagen multimedialer Systeme. Hierzu zählen Standards zur Speicherung und Kompression multimedialer Dokumente (JPEG, MPEG, MP3) ebenso wie Kommunikationsprotokolle, die dem Austausch multimedialer Dokumente dienen.
In einem zweiten Schwerpunkt wird die systematische Erstellung multimedialer Anwendungen mit Hilfe entsprechender Autorensysteme behandelt. Hierbei werden sowohl methodische und technische Aspekte als auch gestalterische Fragen angesprochen.
Schließlich werden im dritten Schwerpunkt der Veranstaltung Fragestellungen der Verwaltung multimedialer Dokumente in Multimedia-Datenbanksystemen betrachtet. Hier werden Aspekte der Modellierung und des Retrievals in Multimedia-Datenbanken diskutiert.
für: Studentinnen und Studenten im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik sowie alle Interessierten
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Programmieren
Schein: ja
Literatur: Apers P.M.G./Blanken H.M./Houtsma M.A.W. (Herausgeber): Multimedia Databases in Perspective, Springer Verlag, London, 1997
Grauer M./Merten U.: Multimedia - Entwurf, Entwicklung und Einsatz in betrieblichen Informationssystemen, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 1997
Henning Peter, A.: Taschenbuch Multimedia, 2. Auflage, Fachbuchverlag Leizig im Carl Hanser Verlag, 2001
Steinmetz R.: Multimedia-Technologie - Grundlagen, Komponenten und Systeme (2., vollst. überarb. und erw. Aufl.), Berlin [u.a.]: Springer, 1999


Rauber, Th.: Verteilte und Parallele Systeme I
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mi 8-10, S 76
Übungen: 1st, Do 16-17, H 16
Credit Points: V + Ü 4
Beginn: 20. Oktober 2004
Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen von parallelen und verteilten Systemen. Dazu gehören: Architektur von Parallelrechnern, parallele Programmierung mit MPI und Pthreads, Kommunikation und Synchronisation in verteilten Systemen, Prozeßverwaltung und Prozessorzuteilung in verteilten Systemen, verteilte Dateisysteme, Programmierung verteilter Systeme, Laufzeitanalyse von parallelen und verteilten Programmen.
für: Studenten der Angewandten Informatik ab dem 3. Semester; Lehramtsstudenten für das Fach Informatik ab dem 3. Semester und alle Interessierten
Vorkenntnisse: Vorlesung Konzepte der Programmierung und Rechnerarchitektur und Rechnernetze
Schein: ja
Literatur: Coulouris/Dollimore/Kindberg: Distributed Systems, Addison Wesley, 2001
Rauber/Rünger: Parallele und verteilte Programmierung, Springer, 2000
Tanenbaum/Steen: Distributed Systems, Prentice Hall, 2002


Schittkowski, K.: Simulation: Mathematische Modelle und Methoden des maschinellen Lernens
  (siehe auch ''Veranstaltungen der Mathematik und der Informatik für Hörer anderer Fächer'')
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 14-16, H 20
Übungen: 1st, nach Vereinbarung
Credit Points: siehe Prüfungsordnung
Beginn: 20. Oktober 2004
Inhalt: Seit ca. 10 Jahren haben sich als Alternative zu den Neuronalen Netzen die Support-Vektor-Maschinen etabliert. Anwendungen finden diese zur Klassifikation in Bereichen wie Data Mining, molekulare Strukturerkennung, Handschriften- oder Bilderkennung, Suchmaschinen etc.
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen des maschinellen Lernens. Ausgehend von mathematischen Grundbegriffen aus der Optimierung werden Abbildungen im Merkmalsraum und die zugehörigen Kernfunktionen entwickelt sowie praktische Lösungsansätze vorgestellt.
für: Bachelorstudenten der Informatik, Mathematikstudenten
Vorkenntnisse: Numerik I oder Ingenieurmathematik
Schein: ja
Literatur: Christianini N./Shawe-Taylor J.: An Introduction to Support Vector Machines, Cambridge University Press, 2000


Henrich, D.: Computergrafik
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 12-14, H 13
Übungen: 2st, Do 12-14, S 76
Credit Points: V + Ü 4
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Lehrgebiet Computergrafik. Sie umfasst u.a. folgende Themen: Computerhardware, Interpolation (polynomial, Bézierkurven, Splinekurven), Matchingverfahren, Datenstrukturen.
für: Studenten in den Studiengängen Bachelor Angewandte Informatik sowie Lehramt Informatik sowie alle Interessierten
Vorkenntnisse: Konzepte der Programmierung (IP 1), Multimediale Systeme I (IP 8)
Schein: ja
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Laue, R., Wissensbasierte Systeme und KI
Kohnert, A.: (siehe auch ''Mathematik'' und ''Veranstaltungen der Informatik für Hörer anderer Fächer)
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mi 10-12, H 20
Übungen: 1st, Mi 13-14, H 20
Credit Points: siehe Prüfungsordnung
Beginn: 20. Oktober 2004
Inhalt: Repräsentationsverfahren und Suchverfahren, Prädikatenlogik, Zustandsraumsuche, Maschinelles Lernen, Sprachen der KI
für: Angewandte Informatik
Schein: ja


Laue, R., Seminar: Transaktionen in Datenbanksystemen
Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 10-12, H 19
Credit Points: S 3
Beginn: 21. Oktober 2004
Vorbesprechung: Freitag, 16. Juli 2004, 12.00 Uhr, Raum 748/2. Stock
Inhalt: Es werden verschiedene Fragestellungen behandelt, die bei der Behandlung von Transaktionen in einem Datenbanksystem auftauchen
- concurrency
- error recovery
- distributed transactions
für: Bachelor Angewandte Informatik, Studierende mit Nebenfach Informatik
Vorkenntnisse: Vorlesung Datenbanken
Schein: ja
Literatur: Weikum/Vossen: Transactional Information Systems


Rauber, Th.: Seminar: Compilerbau
Zeit und Ort: Seminar: 2st, Di 16-18, S 107
Credit Points: S 3
Beginn: Vorbesprechung: 19. Oktober 2004
Inhalt: Das Seminar vermittelt aufbauend auf der Vorlesung Formale Sprachen und Compilerbau vertiefte Kenntnisse im Bereich Compilerbau. Dazu gehören insbesondere: statische Semantik durch Attributierungen, Codeerzeugungsverfahren, Programmtransformationen zur Verbesserung der Laufzeit und zur Verbesserung der Cacheausnutzung.
für: Studenten der Angewandten Informatik ab dem 3. Semester; Lehramtsstudenten für das Fach Informatik ab dem 3. Semester und alle Interessierten
Vorkenntnisse: Vorlesung Formale Sprachen und Compilerbau
Schein: ja
Literatur: Allen/Kennedy: Optimizing Compilers for Modern Architectures, Morgan Kaufmann, 2002
Aho/Sethi/Ullman: Compiler, Addison Wesley, 1980


Rauber, Th.: Software-Praktikum: Netzwerkprogrammierung
Zeit und Ort: Praktikum: 4st, nach Vereinbarung
Credit Points: P 4
Beginn: 19. Oktober 2004
Inhalt: Das Softwarepraktikum vermittelt aufbauend auf der Vorlesung Verteilte und Parallele Systeme vertiefte Kenntnisse im Bereich Netwerkprogrammierung. Dazu gehört die Realisierung verteilter Softwareanwendungen in unterschiedlichen Systemen nach unterschiedlichen Paradigmen wie RMI, RPC, CORBA, MPI oder Multithreading sowie deren Kombination.
Insbesondere werden in dem Softwarepraktikum repräsentative Anwendungen realisiert und es findet eine detaillierte Auswertung der Charakteristika der jeweiligen Umgebung statt.
für: Studenten der Angewandten Informatik ab dem 5. Semester; Lehramtsstudenten Informatik ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Vorlesung Parallele und Verteilte Systeme
Schein: ja
Literatur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben


Henrich, D.: Grundlagen der Robotik
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, nach Anmeldung im Sekretariat
Übungen: 1st, nach Anmeldung im Sekretariat
Credit Points: V + Ü 3
Beginn: siehe entsprechenden Aushang
Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Lehrgebiet Robotik. Sie umfasst u.a. folgende Themen: Aktuatorik, Sensorik, Steuerung, Programmierung, Umweltmodellierung und Bahnplanung.
für: Studenten in den Studiengängen Bachelor Angewandte Informatik sowie Lehramt Informatik sowie alle Interessierten
Vorkenntnisse: Eingebettete Systeme (IWP 5)
Schein: ja
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


Henrich, D.: Sensordatenverarbeitung
Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, nach Anmeldung im Sekretariat
Übungen: 1st, nach Anmeldung im Sekretariat
Credit Points: V + Ü 3
Beginn: siehe entsprechenden Aushang
Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Lehrgebiet Sensordatenverarbeitung. Besprochen werden die verschiedenen technischen und informatischen Aspekte von Sensoren. Es werden Kenntnisse über Funktion, Messprinzip, Technologie und Modellierung von Sensorsystemen sowie über Digitalisierung, Aufbereitung, Mustererkennung und Klassifikation vermittelt.
für: Studenten in den Studiengängen Bachelor Angewandte Informatik sowie Lehramt Informatik sowie alle Interessierten
Vorkenntnisse: Eingebettete Systeme (IWP 5)
Schein: ja
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben


next up previous
Nächste Seite: Veranstaltungen der Informatik für Aufwärts: ws2004 Vorherige Seite: Veranstaltungen zur Didaktik der
Robert Baier 2004-08-02