Studienführer Mathematik der Universität Bayreuth
Next: Fachschaft
Up: Lehramt Previous:
Didaktik
Schulpraktika
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen im Studienführer mittlerweile
seit der ersten Veröffentlichung 1997 veraltet sind.
Sie gelangen hier zu den aktuellen Hinweisen.
Die Praktika dienen zur Einführung in die Schulpraxis der jeweiligen
Schulart und in die Fachpraxis der gewählten Unterrichtsfächer.
Neben Unterrichtsbeobachtungen sollen die Studierenden zu eigener Unterrichtsplanung
und -analyse angeleitet werden, sowie auch selbst Lehrversuche durchführen.
Die Lehramtsprüfungsordnung (LPO) I, §38, schreibt während
des Studiums verschiedene schulpraktische Veranstaltungen vor, die bei
der Anmeldung zur ersten Staatsprüfung nachzuweisen sind.
Lehramt an Gymnasien:
-
Ein Blockpraktikum,
-
ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (in einem gewählten
Fach).
Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen:
-
Ein schulpädagogisches Blockpraktikum,
-
ein fachdidaktisches Blockpraktikum (in einem gewählten Fach),
-
ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum.
Die Blockpraktika finden in der vorlesungsfreien Zeit statt
und können schon relativ bald nach Studienbeginn absolviert werden.
Sie sind von den Studierenden selbständig in Absprache mit dem Praktikumsamt
bzw. dem Leiter der dafür ausgewählten Schule zu organisieren.
Für Studierende der Lehrämter an Grund-, Haupt-
und Realschulen geht es im studienbegleitenden fachdidaktischen
Praktikum vor allem um den Erwerb von Kenntnissen fachspezifischer
Arbeitsweisen (Unterrichtsmodelle, -beispiele, -projekte) in verschiedenen
Jahrgangsstufen sowie um die Vorbereitung und Analyse eigener Unterrichtsversuche.
Die Aufgaben und Ziele für Studierende des Lehramts Gymnasium
beschreibt die LPO I ziemlich detailliert:
-
Schülerbeobachtungen (Lern- und Sozialverhalten)
-
Lehrerbeobachtungen (Unterrichtsstil, erzieherische Wirksamkeit)
-
Unterrichtsbeobachtungen (Verfahren, Medieneinsatz, Kontrollen)
-
Unterrichtliche und erzieherische Probleme (in den Jahrgangsstufen)
-
Lehrplan (fachspezifische Aufgaben und Ziele)
-
Erzieherische Wirkung des Unterrichts
-
Unterrichtliche Vorhaben (Analyse, eigene Unterrichtsversuche)
-
Fachspezifische Lernschwierigkeiten der Schüler (Analyse)
-
Oberstufe (besondere Aufgaben und Probleme)
Dieses Praktikum findet während eines Semesters einmal jede Woche
an einer Praktikumsschule statt und umfaßt mindestens vier Unterrichtsstunden
(einschließlich Besprechung). Parallel dazu muß an der
Universität eine fachdidaktische Begleitveranstaltung besucht werden.
Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum soll erst dann absolviert
werden, wenn grundlegende fachliche und fachdidaktische Veranstaltungen
besucht worden sind (beim Lehramt Gymnasium nach der Zwischenprüfung).
Anmeldeformulare für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum
an Gymnasien bzw. an Realschulen sind im Sekretariat des Lehrstuhls Mathematik
und ihre Didaktik erhältlich. Dort muß auch eine Kopie der Anmeldung
abgegeben werden.
Next: Fachschaft
Up: Lehramt Previous:
Didaktik
Stefan Kebekus
8/28/1997