Mathem. Inst. <- Chair of Appl. Math. <- Teaching <- SS 2004 <- Lectures  
Seminars <- Oberseminar


Chair of Applied Mathematics

(MATHE V)

Oberseminar in SS 2004


Vortragsankündigungen für das Oberseminar

Im Rahmen unseres gemeinsamen Oberseminars finden folgende Vorträge statt:


Am Dienstag, dem 28. September 2004, um 11.00 Uhr s.t. im S 82, Gebäude NWII, spricht

Frau Dr. Elza Farkhi
School of Mathematical Sciences, Tel Aviv University

über das Thema

"Approximation of set-valued functions".

Abstract:

Studying approximations of set-valued function is motivated, e.g. by a problem of reconstruction of 3D bodies by their 2D cross-sections.

First we consider methods of set-valued approximation represented by positive linear operators in which sum (or average) of numbers is replaced by Minkowski sum (average) of sets. These operators provide convergence only when applied on set-valued functions with convex images. In the case of general compact images these methods fail to converge. The reason is in the convexification phenomenon observed in most of these schemes.

To avoid this phenomenon in the non-convex case we apply a binary averging operation between compact sets proposed by Artstein. We obtain convergence of the corresponding approximating methods with this operation replacing the Minkowski average. Error estimates are obtained for the Bernstein-type approximation and for Schoenberg spline approximation.


Am Montag, dem 02. August 2004, um 16.15 Uhr im H 20, Gebäude NWII, spricht

Herr Dipl.-Wirtschaftsmath. Tobias Graf
Universität Bayreuth

über das Thema

"Maximierung der Endmasse für einen Satellitentransfer von einem Geotransferorbit in einen geostationären Orbit".

Zusammenfassung:

Betrachtet wird ein Satellitentransfer von einem Geotransferorbit in einen geostationären Orbit. Dabei wird der maximale Antrieb des Satelliten als freier Parameter betrachtet. Neben einer Endzeitminimierung soll auch eine Endmassenmaximierung untersucht werden. Die Problemstellung wird mittels notwendiger Bedingungen auf ein Mehrpunkt-Randwertproblem zurückgeführt. Hinreichende Bedingungen werden mit Bedingungen für die Matrix-Riccati-Differentialgleichung überprüft. Neben Existenzaussagen sollen numerische Implementierungen und Berechnungen diskutiert werden.


Am Montag, dem 19. Juli 2004, um 16.15 Uhr im H 20, Gebäude NWII, spricht

Herr Dr. Robert Baier
Universität Bayreuth

über das Thema

"Auswahlstrategien für mengenwertige Runge-Kutta-Verfahren zur Approximation erreichbarer Mengen".

Zusammenfassung:

Im Vortrag werden mengenwertige Verfahren (Quadratur-, Kombinations- und Runge-Kutta-Verfahren) vorgestellt, die die erreichbare Menge zur Zeit T von linearen Differentialinklusionen (bzw. linearen Kontrollproblemen) der Form

\begin{displaymath}
\begin{array}{r@{\,}c@{\,}l@{\quad}l}
   x'(t) & = & A(t) x(t) + B(t) u(t)  & (t \in I=[t_0,T]), <br>
   u(t)  & \in & U  (t \in I), <br>
   x(t_0) & \in & X_0 \subset {\mathbb R}^n 
\end{array}\end{displaymath}

approximieren. Konvergenzvoraussetzungen und -resultate basierend auf dem Hausdorff-Abstand werden diskutiert.

In der Definition von mengenwertigen Runge-Kutta-Verfahren muss in jeder Stufe des Verfahrens eine Auswahl aus der Menge U getroffen werden. Dabei sind mehrere Auswahlstrategien vorstellbar: stückweise konstant, stückweise linear, freie Auswahlen, ... .

Für diese Verfahren mit einer gewählten Auswahlstrategie wird ein Vorgehen vorgestellt, das es erlaubt, diese Verfahren als Quadraturverfahren mit Störungen zu interpretieren. Als Beispiele werden Runge-Kutta-Verfahren der (punktweisen) Konvergenzordnung 1 und 2 sowie das mengenwertige klassische Runge-Kutta(4)-Verfahren diskutiert. Dabei kann eine falsche Auswahlstrategie zu einer Ordnungsverschlechterung führen, wie einige numerische Testbeispiele demonstrieren.


Am Donnerstag, dem 08. Juli 2004, um 14 Uhr s.t. im S 105, Gebäude Fan-C, spricht

Herr Dipl.-Math. Michael Striebel
Bergische Universität Wuppertal,
Arbeitsgruppe Angewandte Mathematik/Numerik
und Infineon Technologies AG, München

über das Thema

"Mulitrate-Verfahren zur Schaltkreissimulation".


Einladende:

PD Dr. K. Chudej
Prof. Dr. L. Grüne
Prof. Dr. F. Lempio
Prof. Dr. H. J. Pesch
Prof. Dr. K. Schittkowski


© Klothilde Dulleck ([email-Adresse von Klothilde Dulleck]),
    WWW-Administrator vom Lehrstuhl Mathematik V ([email-Adresse vom WWW-Administrator])

Last modified: $Date: 2004/09/24 09:35:29 $