[Logo der Universität] Mathematisches Institut
Archiv: Aktuelles & Veranstaltungen
[nach unten] Rückschau auf Nachrichten/Veranstaltungen (bis 2011)
[nach unten] Archiv: Details zu Nachrichten des des Mathematischen Instituts (bis 2011)
[nach rechts] Aktuelles am Mathematischen Institut (ab 2012)

Rückschau auf Nachrichten/Veranstaltungen am Mathematischen Institut (bis 2011)

2011

02.-03.11.2011: MUT (Mädchen und Technik): Auf die Plätze - Technik - los!
(Ferienprogramm für Mädchen von 10-14 Jahren mit Beteiligung des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik)
10.-14.10.2011: MINT-Lehrerausbildung
03.-04.11.2011: MINT-HerbstUni mit Beteiligung des Lehrstuhls für Wirtschaftsmathematik
01.11.2011: offizieller Start des Initial Training Networks (ITN)-Netzwerks "Sensitivity Analysis for Deterministic Controller Design (SADCO)"
Koordinator des deutschen Teams ist Prof. Grüne
23.07.2011: Preisverleihung für Schülerinnen und Schüler aus Oberfranken für die 18. Fürther Mathematik-Olympiade (FüMO) in Bayreuth (vgl. auch die Ankündigung)
09.07.2011: 6. Tag der Mathematik
Juni/Juli 2011: KinderUni mit einem Vortrag zur Angewandten Mathematik am 13.07.2011
01.05.2011: neuer Professor für Angewandte Mathematik
14.04.2011: Girls' Day 2011 an der Universität Bayreuth:
Medienmitteilung sowie Informationen vom Institut für Informatik und der Pressestelle
Februar 2011: erste Mathematik-Professorin an der Universität Bayreuth

2010

Dezember 2010: Informationen zum doppelten Abiturjahrgang 2011 erscheinen
04.-05.11.2010: MINT-Herbst-Uni mit Beteiligung des Lehrstuhls für Wirtschaftsmathematik
23.10.2010: Hochschultag für im Fach Mathematik besonders begabte Mittelstufenschüler
21.-22.09.2010: erste europäische Konferenz des Fibonacci-Projekts in Bayreuth
18.10.2010: neue Master-Studiengänge in der Mathematik (seit WS 2009/2010)
10.07.2010: 5. Tag der Mathematik
25.06.2010: Absolventenfeier 2010 (Mathematik, Physik, Informatik)
Juni 2010: Genehmigung des Initial Training Networks (ITN) "Sensitivity Analysis for Deterministic Controller Design (SADCO)" im Rahmen der EU FP7 Marie-Curie-Maßnahmen
Laufzeit: ab 01.11.2011 bis 2014
Koordinator des deutschen Teams ist Prof. Grüne
22.04.2010: Girls' Day 2010 an der Universität Bayreuth
14.04.2010: neues interdisziplinäres Forschungszentrum für Modellbildung und Simulation sozioökonomischer Phänomene (MODUS)
mitgetragen vom Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik
(vgl. auch die Informationen der Universität)
30.01.2010: Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Laue

2009

05.11.2009: MINT-Herbst-Uni mit Beteiligung des Lehrstuhls für Wirtschaftsmathematik
vgl. auch UBT-Aktuell 01/2010
30.10.2009: Festkolloquium "Optimale Steuerung und Numerische Mathematik" anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Pesch
01.10.2009: Gründung der Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaft (BayNAT)
mit den Promotionsprogrammen "Analysis, Algebra and Geometry (BayTheoMath)" und "Computational Mathematics in Science and Engineering (BayCompMath)"
vgl. auch UBT-Aktuell 02/2011
11.07.2009: 4. Tag der Mathematik
19.06.2009: Absolventenfeier 2009 (Mathematik, Physik, Informatik)
23.04.2009: Girls' Day 2009 an der Universität Bayreuth
06.02.2009: Kolloquium "Analysis und Numerik von Optimierungs- und Steuerungsproblemen" zu Ehren des 65. Geburtstages von Prof. Lempio

2008

14.11.2008-29.01.2009: Vortragsreihe "Wer wird Millionär" zu den 1.000.000 $-Probleme (Millenium Prize) des Clay Mathematics Institute
Juli 2008: Absolventenfeier 2008 (Mathematik, Physik, Informatik)
12.07.2008: 3. Tag der Mathematik
03.-26.06.2008: Jahr der Mathematik in der Stadtbibliothek Bayreuth
(Ausstellung/Vortrag "Mathematik und Kunst" im Juni 2008,
Mathematik zum Erleben in "MATHE um 12:12" immer donnerstags im Juni)
24.04.2008: Girls' Day 2008 an der Universität Bayreuth
21.02.2008: 37. Kolloquium Mathematik-Didaktik
15.-16.02.2008: Gedenkkolloquium für Prof. Dr. Wolfgang Müller
01.01.2008: Jahr der Mathematik
Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD)
2008: genehmigte Verlängerung (3 Jahre) des Internationalen Doktorandenkollegs (IDK) "Identifikation, Optimierung und Steuerung für technische Anwendungen" im Elite-Netzwerk Bayern
Beteiligung der Lehrstühle für Angewandte Mathematik und Ingenieurmathematik

2007

27.-30.09.2007: 11. Workshop über Future Research in Combinatorial Optimization (FRICO) in Bayreuth
14.07.2007: 2. Tag der Mathematik
13.07.2007: Absolventenfeier 2007 (Mathematik, Physik, Informatik)
19.06.2007: 36. Kolloquium Mathematik-Didaktik
26.04.2007: Girls' Day 2007 an der Universität Bayreuth

2006

19.12.2006: Das Mathematisches Institut trauert um Prof. Dr. Wolgang Müller (9.2.1942 - 19.12.2006), den bisherigen Inhaber des Lehrstuhls "Darstellungstheorie von Algebren" (Mathematik IV).
20.07.2006: Vortragsreihe über Lietheorie (PDF-Datei)
08.07.2006: 1. Tag der Mathematik
27.04.2006: Girls' Day 2006 an der Universität Bayreuth
04.-08.04.2006: Abschlusstagung des DFG-Forschungsschwerpunktes "Globale Methoden in der Komplexen Geometrie"
22.02.2006: 35. Kolloquium Mathematik-Didaktik

2005

26.11.2005: Jahrestag der Universität
25.11.2005: Internationaler Tag der Universität
11.-12.11.2005: 7. Bayreuther Mathematikwochenende 2005
20.07.2005: Preisverleihung für die Sieger des Regionalwettbewerbs Oberfranken der 13. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) in der Universität Bayreuth
18.-27.06.2005: 7. Absolvententag und 30. Jahrestag der Universität (jeweils 18.06.2005) sowie Campus-Fest
28.04.2005: Girls' Day 2005 an der Universität Bayreuth
25.-26.04.2005: Workshop des GAMM-Fachausschusses "Dynamik und Regelungstheorie"
03.-10.04.2005: Tagung "ALCOMA '05" (Algebraic Combinatorics and Applications, Designs and Codes) im Wissenschaftszentrum Schloss Thurnau
16.-18.03.2005: PASCAL Tutorial und Workshop zum Thema "Machine Learning, Support Vector Machines, and Large Scale Optimization" (The State-of-the-Art in Theory, Software, and Applications) im Wissenschaftszentrum Schloss Thurnau
23.02.2005: 34. Kolloquium Mathematik-Didaktik

2004

27.11.2004: Jahrestag der Universität
15.-16.10.2004: 6. Bayreuther Mathematikwochenende
28.07.2004: Preisverleihung für die Sieger des Regionalwettbewerbs Oberfranken der 12. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) in der Universität Bayreuth
18.02.2004: 33. Kolloquium Mathematik-Didaktik

2003

14.-15.11.2003: 5. Bayreuther Mathematikwochenende 2003
24.10.2003: Festkolloquium der Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik zu Ehren des 80. Geburtstages von Prof. Zeitler (früher: Lehrstuhlinhaber für Mathematik und ihre Didaktik)
22.-26.09.2003: deutsch-israelische Sommerschule zum Thema "Modern Optimization and its Applications in Engineering II" im Wissenschaftszentrum Schloss Thurnau
23.07.2003: Preisverleihung für die Sieger des Regionalwettbewerbs Oberfranken der 11. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) in der Universität Bayreuth
24.-25.06.2003: der Internationale Workshop zu "Partiellen Differentialgleichungen und Anwendungen" in Evora, Portugal wurde aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. C. G. Simader ihm gewidmet
(vgl. auch UBT-AKTUELL 06/2003 (PDF-File))
21.06.2003: 6.  Absolvententag der Universität Bayreuth
(Programmüberblick und Pressemitteilung)
08.05.2003: Girls' Day an der Universität Bayreuth
19.02.2003: 32. Kolloquium "Mathematik-Didaktik"
06.02.2003: Eröffnungsveranstaltung des Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

2002

18.-19.10.2002: 4. Bayreuther Mathematikwochenende 2002
23.07.2002: Preisverleihung für die Sieger des Regionalwettbewerbs Oberfranken der 10. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) in der Universität Bayreuth
14.06.2002: Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. von Wahl
(Programmüberblick)
20.02.2002: 31. Kolloquium Mathematik-Didaktik an der Universität Bayreuth

2001

27.11.2001: Jahrestag der Universität
14.10.2001: 2. Internationaler Tag der Universität
05.10.2001: Informationstag der Mathematik und Physik und der Angewandten Naturwissenschaften für Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe
12.07.2001: Preisverleihung für die Sieger des Regionalwettbewerbs Oberfranken der 9. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) in der Universität Bayreuth
29.06.2001: Tag der offenen Tür und Tag der Forschung
14.-16.06.2001: Bayerisches Mathematisches Kolloquium 2001 (BMK 2001)
im Schloss Thurnau
23.04.2001: Internationaler Tag der Universität
22.02.2001: 30. Kolloquium Mathematik-Didaktik an der Universität Bayreuth

2000

08.-13.07.2000: Tage der Forschung
(Programmüberblick und allgemeiner Link)
08.07.2000: 5. Absolvententag, Tag der offenen Tür und Tage der Forschung
13.-15.04.2000: 2. Tagung "Begabtenförderung in Mathematik"
(NW II)

1999

26.10.1999: Informationstag für Studieninteressenten

1998

14.11.1998: Absolvententag
(Programmüberblick und Programminformationen der Fakultät Mathematik/Physik)
18.02.1998: 27. Kolloquium Mathematik-Didaktik an der Universität Bayreuth

top top

Archiv: Details zu Nachrichten an der Universität (bis 2011)

[nach rechts] 19. Dezember 2006:

Das Mathematisches Institut trauert um Prof. Dr. Wolgang Müller (9.2.1942 - 19.12.2006), den bisherigen Inhaber des Lehrstuhls "Darstellungstheorie von Algebren" (Mathematik IV).

[nach rechts] 20. Juli 2006:

Am 20. Juli 2006 findet eine Vortragsreihe über Lietheorie im NW II, Seminarraum S 82 und Hörsaal H 19 (Beginn: 13:00 Uhr) statt. Weitere Details bitte der Vortragsankündigung (PDF-Datei, Update vom 18.07.2006) entnehmen.

[nach rechts] 08. Juli 2006:

Am 08. Juli 2006 findet der 1. Bayreuther Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle anderen Mathematik-Interessierten statt, der von Prof. Rambau (Wirtschaftsmathematik) organisiert wurde. Neben einem vielfältigen Programm konnten Schülerinnen und Schüler zudem bei einem Mathematikwettbewerb attraktive Preise gewinnen.

[nach rechts] 08. Juni 2006:

Am 08. Juni 2006 hält Prof. Dr. Martin Grötschel (Matheon, ZIB Berlin) im Rahmen des 2. Hauptstudiumskolloquiums für Studierende mathematischer und informatischer Studiengänge einen Vortrag über "Lineare und ganzzahlige Optimierung: Was kann man damit in der Praxis lösen?".

[nach rechts] Juni 2006:

Die DFG bewilligt ein Wissenschaftleraustauschprojekt von der Forschergruppe um Prof. Dr. Reinhard Laue (Professur für Angewandte Informatik II) mit Prof. Pavcevic in Kroatien.

[nach rechts] 24. Mai - 01. Juni 2006:

Johannes Zwanzger, Diplomant am Lehrstuhl Mathematik II, nimmt wieder mit seinem Programm "Johnny" an der Weltmeisterschaft für Schachprogramme teil, die vom 24. Mai bis zum 1. Juni in Turin (Italien) stattfindet.
Vgl. die Pressemitteilung vom 22. Mai 2006.

[nach rechts] Mai 2006:

Prof. Dr. Jörg Winkelmann (Universität Nancy) nimmt den Ruf auf die W2-Professur Reine Mathematik (Algebraische Geometrie), Nachfolge Prof. Dr. Stefan Schröer an.

[nach rechts] 27. April 2006:

Am 27. April 2006 findet der Girls' Day 2006 an der Universität Bayreuth statt mit einem vielfältigen Informationsangebot aus der Welt der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Technik. Ausrichter ist wieder das Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU).

[nach rechts] 25. April 2006:

Am 25. April 2006 wird in einer Auftaktveranstaltung die Inbetriebnahme des eLearning-Servers der Universität Bayreuth gewürdigt.
Vgl. dazu den Bericht in UBT-aktuell 04/2006 (PDF-Datei).

[nach rechts] 06. April 2006:

Am 06. April 2006 tritt das Kuratorium des Bayreuther Universitätsvereins im Kompetenzzentrum Neue Materialien zu seiner Frühjahrssitzung zusammen, in der Prof. Dr. Jörg Rambau (Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik) einen "Werkstattbericht" mit dem Thema "Wo bleibt der Aufzug?" hält.
Vgl. dazu den Bericht in UBT-aktuell 03/2006 (PDF-Datei).

[nach rechts] 04.-08. April 2006:

Vom 04.-08. April 2006 findet die Abschlusstagung des DFG-Forschungsschwerpunktes "Globale Methoden in der Komplexen Geometrie" an der Universität Bayreuth statt.
Vgl. dazu den Bericht in UBT-aktuell 03/2006 (PDF-Datei).

[nach rechts] April 2006:

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigte die Einrichtung des neuen Forschungsschwerpunktes "Regelungstheorie digital vernetzter dynamischer Systeme", der unter der Beteiligung von Prof. Dr. Lars Grüne (Professur für Angewandte Mathematik) eingerichtet wurde.
Vgl. die Pressemitteilung vom 28. April 2006.

[nach rechts] 21. März 2006:

Am 21. März 2006 konnten die Siegerinnen und Sieger der 13. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) an einem vom Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik organisierten Workshop teilnehmen, an der sie u.a. die Bayreuther Mathematiksoftware GEONExT kennenlernten.
Vgl. dazu den Bericht in UBT-aktuell 03/2006 (PDF-Datei).

[nach rechts] 15. März 2006:

Am 15. März 2006 besuchen zwei Leistungskurse der Mathematik am Graf-Münster-Gymnasiums Bayreuth auf Einladung des Mathematischen Instituts eine Informationsveranstaltung mit einem umfangreichen Programm (Vorträge, Führungen, ...).
Vgl. dazu den Bericht in UBT-aktuell 03/2006 (PDF-Datei).

[nach rechts] März 2006:

Die ersten Bayreuther Studierenden in der Technomathematik haben ihr Studium absolviert, vgl. die Pressemitteilungen vom 20.03.2006

[nach rechts] Januar 2006:

Im Januar 2006 ist Prof. F. Catanese (Lehrstuhl Mathematik VIII) Distinguished Visiting Professor an der University of Michigan in Ann Arbor (USA).
Vgl. dazu den Bericht in UBT-aktuell 01/2006 (PDF-Datei).

[nach rechts] Januar 2006:

Der Lehrstuhl für Ingenieurmathematik blickt auf ein sehr gutes Jahr 2005 der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zurück, vgl. den ausführlichen Bericht in UBT-aktuell 01/2006 (PDF-Datei).

[nach rechts] 11.-12. November 2005:

Am 11. und 12. November 2005 findet das 7. Bayreuther Mathematikwochenende 2005 statt.

[nach rechts] November 2005:

Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann (Lehrstuhl BWL V) und Prof. Dr. Jörg Rambau (Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik) übernehmen zusammen mit dem BF/M Bayreuth ein Projekt mit der Firma NKD mit dem Ziel der Optimierung der Filialbelieferung.
Vgl. dazu den Bericht in UBT-aktuell 09/2005 (PDF-Datei).

[nach rechts] November 2005:

Vom 12. September-16. Dezember 2005 findet im Centre Emile Borel am Institut Henri Poincaré in Paris Spezial-Trisemester über Reelle Algebraische Geometrie statt, in dem im November 2005 Prof. Dott. Fabrizio Catanese (Lehrstuhl Mathematik VIII) eine Reihe von acht Vorträgen über "Deformation types of real algebraic functions and manifolds" halten wird.

[nach rechts] 20. Oktober 2005:

Verleihung des BLLV-Förderpreises "Pädagogik innovativ 2005" an das Bayreuther Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

[nach rechts] 06. Oktober 2005:

Am 06. Oktober 2005 wird die eLearning Plattform (Moodle) von Prof. Dr. Lukas Bormann (Lehrstuhl Evangelische Theologie) vorgestellt. Im Wintersemester 2005/06 ab dem 02. November 2005 beginnt der Probebetrieb für die elektronische Verwaltung von Lehrveranstaltungen an der Universität, einer der Administratoren ist auch PD Dr. Alfred Wassermann (Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik).

[nach rechts] 04.-15. September 2005:

Vom 04.-15. September 2005 findet der Intensivkurs "Set-Valued Numerical Analysis and Optimal Control" in Borovets/Sofia, Bulgarien im Rahmen des Projekts "Center of Excellence for Applications of Mathematics" des DAAD-Programms "Akademischer Neuaufbau Südosteuropa" statt, der von Prof. Dr. Matthias Gerdts (Universität Hamburg) und Dr. Robert Baier (Lehrstuhl Angewandte Mathematik) geleitet und von dem Institute of Mathematics and Informatics an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia organisiert wird.

[nach rechts] September 2005:

Prof. Dr. Thomas Peternell (Lehrstuhl Mathematik I) wird als Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fachkollegium 312 "Mathematik" bestellt.

[nach rechts] September 2005:

Ende September 2005 findet in Leipzig die bundesweite Auftaktveranstaltung des BLK-Programms SINUS-Transfer statt, an dem mittlerweile 1850 Schulen teilnehmen. Zuständig für das Fach Mathematik ist der Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik.

[nach rechts] 31. Juli-13. August 2005:

In der Zeit vom 31. Juli-13. August 2005 hält Prof. Dr. Jörg Rambau (Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik) anlässlich eines Research-In-Pairs Programm am Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach auf, um zusammen mit zwei weiteren Professoren ein Buch über Triangulierungen fertigzustellen.

[nach rechts] 20.-22. Juli 2005:

Im Rahmen des Deutschlandjahres "Deutschland in Japan 2005/2006" erhielten fünf deutsche Universittäen die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte auf der e-Learning World 2005 in Tokyo zu präsentieren. Dr. Matthias Ehmann und Dr. Carsten Miller (Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik) die dynamische Mathematiksoftware GEONExT vor (vgl. auch die Pressemitteilung vom 09.08.2005).

[nach rechts] 20. Juli 2005:
32 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-8 sind als Sieger des Regionalwettbewerbs Oberfranken der 13. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) in der Universität geehrt worden. Die Preise wurden vom Bayreuther Universitätsvereins gestiftet. Örtlicher Organisator und Betreuer ist Prof. Dr. Thomas Peternell (Lehrstuhl Mathematik I). Vgl. auch die Pressemitteilungen vom 20.07.2005 und vom 18.07.2005 sowie vom 22.03.2006.
[nach rechts] 08. Juli 2005:

Die Gedenkfeier für den im Frühjahr verstorbenen Dekan der Fakultät für Mathematik und Physik Prof. Dr. Lorenz Kramer findet im Hörsaal H 18 ab 15:00 Uhr im NW II statt, vgl. die Pressemitteilung vom 04. Juli 2006.

[nach rechts] 18.-27. Juni 2005:

Am 18. Juni 2005 begeht die Universität den 7. Absolvententag und feiert gleichzeitig den 30. Jahrestag der Universität mit einem Campus-Fest/Zeltfestival vom 18.-27. Juni 2005.

[nach rechts] 17.-18. Juni 2005:

Vom 17.-18. Juni 2005 findet eine bundesweite Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Dynamische Mathematiksoftware im Unterricht" am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik statt. Dort treffen sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem BLK-Programm SINUS-Transfer.
Vgl. dazu den Bericht in UBT-aktuell 05/2005 (PDF-Datei).

[nach rechts] 08. Juni 2005:

Am 08. Juni 2005 beschließt der Senta die Wiederbesetzung der W2-Professur Reine Mathematik (Algebraische Geometrie).

[nach rechts] 01. Juni 2005:

Seit dem 01. Juni 2005 ist Professor Dr. Hans Josef Pesch (Lehrstuhl für Ingenieurmathematik) neuer Dekan der Fakultät für Mathematik und Physik, Prof. Dr. Thomas Rauber (Lehrstuhl Angewandte Informatik II) wird neuer Prodekan.

[nach rechts] 01. Juni 2005:

Ab dem 01. Juni 2005 startet das dreijährige DFG-Projekt "Nichtlineare Stabilität bei kinetischen Modellen aus der Astrophysik und Plasmaphysik", das von Prof. Dr. Gerhard Rein (Lehrstuhl Mathematik VI) geleitet wird.

[nach rechts] Juni 2005:

Der Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Bayreuth hat in seiner Sitzung als Vorstand erneut Akad. Dir. Dr. Wolfgang Richter gewählt.

[nach rechts] 06. Mai 2005:

Am 06. Mai 2005 befasst sich der Hochschulrat mit der Absicht des Ministeriums, die Studiengänge Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Universität Bayreuth möglichst zum Wintersemester 2005/06 abzuschaffen.
Vgl. dazu die Nachricht in UBT-aktuell 05/2005 (PDF-Datei).

[nach rechts] Mai 2005:

Die Robert Bosch Stiftung verlängert das Projekt "Experimentelle Mathematik mit GEONExt" um weitere zwei Jahre. Die dynamische Mathematik-Software wurde von Dr. Doris Bocka und Dr. Carsten Miller (Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik) auf dem 4. NaT-Working Symposium der Robert Bosch Stiftung in Heidelberg vorgestellt.
Vgl. dazu die Nachricht in UBT-aktuell 05/2005 (PDF-Datei).

[nach rechts] 28. April 2005:

Am 28. April 2005 hält Prof. Dr. Oskar von Stryk (TU Darmstadt, Fachbereich Informatik) im Rahmen des 1. Hauptstudiumskolloquiums für Studierende mathematischer und informatischer Studiengänge einen Vortrag über "Mit Mathematik und Informatik zur Weltmeisterschaft im Roboterfußball".

[nach rechts] 28. April 2005:

Am 28. April 2005 findet der Girls' Day 2005 an der Universität Bayreuth statt mit einem vielfältigen Informationsangebot aus der Welt der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Technik. Ausrichter ist wieder das Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU).

[nach rechts] 25.-26. April 2005:

Am 25. und 26. April 2005 findet der Workshop des GAMM-Fachausschusses "Dynamik und Regelungstheorie" statt, der vom lokalen Koordinator Prof. Dr. Lars Grüne (Professur für Angewandte Mathematik) mit organisiert wird.

[nach rechts] 05. April 2005:

Die Universität trauert um Prof. Dr. Lorenz Kramer, der Dekan der Fakultät für Mathematik und Physik war, vgl. die Würdigung in UBT-aktuell 04/2005 (PDF-Datei) und in der Pressemitteilung vom 04. Juli 2006.

[nach rechts] 03.-10. April 2005:

Vom 03.-10. April 2005 findet die Tagung ALCOMA '05 (Algebraic Combinatorics and Applications, Designs and Codes) im Wissenschaftszentrum Schloss Thurnau statt, organisiert von Professor Dr. Adalbert Kerber und Dr. Axel Kohnert (beide Lehrstuhl Mathematik II).
Vgl. den ausführlichen Bericht in UBT-aktuell 04/2005 (PDF-Datei).

[nach rechts] April 2005:

Das Internationale Doktorandenkolleg (IDK) im Elitenetzwerk Bayern (ENB) "Identifikation, Optimierung und Steuerung für technische Anwendungen" wird genehmigt. Sprecher des Kollegs ist der ehemalige Bayreuther Mathematiker Prof. Dr. Günter Leugering, Teilnehmer am Doktorandenkolleg sind u.a. Prof. Dr. Lars Grüne (Professur für Angewandte Mathematik) und Prof. Dr. Hans Josef Pesch (Lehrstuhl für Ingenieurmathematik).
Vgl. den ausführlichen Bericht in UBT-aktuell 04/2005 (PDF-Datei).

[nach rechts] 16.-18. März 2005:

Im Wissenschaftszentrum Schloss Thurnau findet vom 16. bis 18. März 2005 ein PASCAL Tutorial und Workshop zum Thema "Machine Learning, Support Vector Machines, and Large Scale Optimization" (The State-of-the-Art in Theory, Software, and Applications) statt, der von Prof. John Shawe-Taylor (School of Electronics and Computer Science, University of Southampton) und von Prof. Klaus Schittkowski organisiert wird.

[nach rechts] 23. Februar 2005:

Am 23. Februar 2005 (ab 10:30 Uhr, Hörsaal H 19, Gebäude NW II) findet das inzwischen schon 34. Kolloquium Mathematik-Didaktik statt. Angesprochen sind wieder Fachlehrerinnen und -lehrer für Mathematik an Gymnasien, Fachoberschulen und Realschulen in Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz.

Thematisch handeln die vier Vorträge von dem Landeswettbewerb Mathematik (StR A. Kliem aus Würzburg), vom Projekt DigiO = Digitale Oberstufe (Dr. M. Bauch vom Klett-Verlag Stuttgart), von Fraktalen Polyedern (Dr. C. Pöppe vom Spektrum-Verlag Heidelberg) sowie von Wegen, Bäumen und Touren (Prof. Dr. P. Gritzmann von der TU München).

[nach rechts] 04. Februar 2005:

kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (SS 2005)

[nach rechts] 22. Dezember 2004:

PD Dr. Jörg Rambau vom Konrad Zuse-Zentrum für Informationstechnik (Berlin) nimmt den Ruf auf den Lehrstuhl Wirtschaftsmathematik.

[nach rechts] 27. November 2004:

Jahrestag der Universität

[nach rechts] 07. - 09. November 2004:

Im Rahmen des BLK-Programms 'Sinus-Transfer' trifft sich zum zweiten Mal der Arbeitskreis Dynamische Geometrie und führt eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Dynamische Geometrie" durch. Organisiert wird das Treffen vom Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik (Prof. Dr. P. Baptist).

Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten, die dynamische Mathematik für einen modernen Unterricht bietet. Die Grundlage hierfür bitete die dynamische Mathematiksoftware GEONExT.

[nach rechts] 15.-16. Oktober 2004:

Das 6. Bayreuther Mathematikwochenende inkl. einer Fortbildungsveranstaltung für Realschullehrer findet ab 10 Uhr im Hörsaal H 19 und im Seminarraum S 82, Gebäude NW II statt.

[nach rechts] 28. Juli 2004:
34 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-8 sind als Sieger des Regionalwettbewerbs Oberfranken der 12. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) in der Universität geehrt worden. Die Preise wurden vom Bayreuther Universitätsvereins gestiftet. Örtlicher Organisator und Betreuer ist Prof. Dr. Thomas Peternell (Lehrstuhl Mathematik I).
Vgl. auch die Pressemitteilung vom 22.07.2004.
[nach rechts] 16. Juli 2004:

kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (WS 2004/05)

[nach rechts] 22. April 2004:

Am 22. April 2004 findet der Girls' Day 2004 an der Universität Bayreuth statt mit einem vielfältigen Informationsangebot aus der Welt der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Technik. Ausrichter ist wieder das Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU).

[nach rechts] 18. Februar 2004:

Am 18. Februar 2004 (ab 10 Uhr, Hörsaal H 19, Gebäude NW II) findet das inzwischen schon 33. Kolloquium Mathematik-Didaktik statt. Angesprochen sind wieder Fachlehrerinnen und -lehrer für Mathematik an Gymnasien, Fachoberschulen und Realschulen in Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz.

Thematisch handeln die vier Vorträge von der Entwicklung elektronischer Rechenmaschinen (Prof. Dr. Frank Lempio, Bayreuth), von dynamischen Arbeitsblättern als ein Weg zum eigenständigen Lernen (Prof. Dr. Peter Baptist, Matthias Ehmann, Carsten Miller, Bayreuth), von reichhaltige Lernumgebungen in der elementaren Algebra (Gregor Wieland, PHS und Universität Fribourg/Schweiz) sowie von Knoten als Stationen einer mathematischen Theorie (Prof. Dr. Burkhard Kümmerer, Universität Darmstadt).

right kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (SS 2004)

[nach rechts] 14.-15. November 2003:

Das 5. Bayreuther Mathematikwochenende 2003 findet ab 10 Uhr im Seminarraum S 82, Gebäude NW II statt.

[nach rechts] 24. Oktober 2003:
Am 24. Oktober 2003 findet zu Ehren des 80. Geburtstages von Prof. Herbert Zeitler (früher: Lehrstuhlinhaber für Mathematik und ihre Didaktik) ein Festkolloquium der Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik statt. U.a. wird auch Ministerdirigent Dr. P. Müller sprechen (Leiter der Gymnasialabteilung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus).
[nach rechts] 22.-26. September 2003:
Vom 22.-26. September 2003 findet eine deutsch-israelische Sommerschule zum Thema "Modern Optimization and its Applications in Engineering II" im Wissenschaftszentrum Schloss Thurnau statt.
Organisatoren sind Prof. K. Schittkowski (Professur für Angewandte Informatik) zusammen mit Prof. A. Ben-Tal und Prof. A. Nemirovski (Technion Haifa, Israel). Das Seminar wird von der Minerva-Stiftung unterstützt.
[nach rechts] 02.-10. September 2003:
Vom 02.-10. September 2003 findet am Centro Internazionale Matematico Estivo (CIME) ein Kurs in Centraro (Cosenza, Italien) statt zum Thema "Symplectic 4-Manifolds and Algebraic Surfaces". Die Leitung haben Prof. F. Catanese (Lehrstuhl Mathematik VIII) und Prof. G. Tian (MIT, Boston).
[nach rechts] 24.-30. August 2003:
Vom 24.-30. August 2003 findet im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach ein Workshop zum Thema "Complex Geometry: Mirror Symmetry and Related Topics" statt. Organisatoren sind Prof. F. Catanese (Lehrstuhl Mathematik VIII), A. Beauville (Nizza), E. J. N. Looijenga (Utrecht) und C. Okonek (Zürich).
[nach rechts] 01. August 2003:
Professor Dr. Dominik Henrich (Universität Kaiserslautern) hat den Ruf auf den Lehrstuhl Angewandte Informatik III (Echtzeitsysteme/Embedded Systems) zum 01.08.2003 angenommen
(vgl. auch UBT-AKTUELL 07/2003 (PDF-File) und die Pressemitteilung vom 02.06.2003).
right kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (WS 2003/04)

[nach rechts] 23. Juli 2003:
31 Schülerinnen und Schülern sind als Sieger des Regionalwettbewerbs Oberfranken der 11. Fürther Mathematikolympiade (FüMO) in der Universität geehrt worden. Als Preise wurden Büchergutscheine des Bayreuther Universitätsvereins ausgegeben. Örtlicher Organisator und Betreuer ist Prof. Dr. Thomas Peternell (Lehrstuhl Mathematik I).
Vgl. auch den Bericht in UBT-aktuell 07/2003 (PDF-File) .
[nach rechts] 01. Juli 2003:
Professor Dr. Gerhard Rein (Universität Wien) hat den Ruf für die Professur für Angewandte Mathematik (Lehrstuhl Mathematik VI) zum 01.07.2003 angenommen
(vgl. auch UBT-AKTUELL 07/2003 (PDF-File)
und die Pressemitteilung vom 02.06.2003).
right neue Studiengänge: "Lehramtsstudiengänge Informatik"
right neuer Studiengang: "Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik",
[transparent arrow] (vergl. auch die Informationen der Fachgruppe Angewandte Informatik
[transparent arrow] und den zugehörigen Informationsflyer)
right neuer Studiengang: "Bachelor-Studiengang in Mathematik",
[transparent arrow] (vergl. auch die Informationen der Pressestelle der Universität)
right neuer Studiengang: "Technomathematik (Diplom)",
[transparent arrow] (vergl. auch die Informationen des Lehrstuhls "Ingenieurmathematik")
top top

© [email-adress]
zuletzt modifiziert: 20.09.2012